Bei plötzlichem Durchfall muss es oft schnell gehen: Man muss für das große Geschäft mehr als drei Mal täglich [2] aufs Klo und der Stuhl ist weich oder flüssig [2]. Durchfall kann unterschiedliche Auslöser haben [1]. Tritt er plötzlich auf ("akuter Durchfall"), ist er meistens die Folge einer Darminfektion und verläuft in der Regel harmlos [1]. Die Beschwerden klingen für gewöhnlich nach wenigen Tagen wieder von selbst ab [1]. Verliert der Körper jedoch zu viel Flüssigkeit, droht eine Dehydrierung. Diese kann vor allem für kleine Kinder und ältere Menschen gefährlich werden. [1]
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Durchfall beantwortet. Sie als erwachsene Person ohne relevante Begleiterkrankungen [1] erfahren, was Sie selbst tun können, wenn Sie Durchfall haben. Wir klären über Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Suche
Grippe oder grippaler Infekt? Im Alltag sprechen wir oft von „Grippe“, meinen aber eigentlich eine „Erkältung". Deswegen werden die beiden Erkrankungen oft miteinander verwechselt. Was sind die Unterschiede? Ist eine Grippe gefährlich und wann sollte man zur Ärztin oder zum Arzt gehen?
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Grippe und grippaler Infekt beantwortet. Sie als erwachsene Person erfahren, was Sie selbst tun können, wenn Sie an einer Grippe oder an einem grippalen Infekt leiden und wie Sie sich vor einer Ansteckung schützen. Wir klären über Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Nackenschmerzen sind weit verbreitet. Häufig vergehen die Beschwerden wieder von selbst. Manchmal bleiben sie auch länger oder kommen immer wieder. Oft sind die Ursachen für die Schmerzen nicht leicht zu erkennen [1].
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Nackenschmerzen. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Nackenschmerzen zu vermeiden. Wir klären über Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Ohrenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Bei Erwachsenen handelt es sich meist um eine Entzündung des äußeren Gehörgangs. Sie zeigt sich durch eine Schwellung und Schmerzen, die durch Druck oder Zug am Ohr verstärkt werden. Oft treten auch Juckreiz, Schwierigkeiten beim Hören oder leichtes Fieber auf. Meist verläuft die Entzündung mild und vergeht von selbst wieder. Es ist aber sehr wichtig, ernsthafte Erkrankungen auszuschließen [1].
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Ohrenschmerzen. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Ohrenschmerzen zu vermeiden. Wir klären Mythen rund um das Thema Ohrenschmerzen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Durch den Blütenstaub der Pflanzen wird bei manchen Menschen eine Allergie ausgelöst – ein sogenannter „Heuschnupfen“ oder Pollen-Allergie. [4] Schnupfen, geschwollene und tränende Augen, Kopfschmerzen oder Husten sind typische Merkmale. [4] Diese Beschwerden treten nur während der Blütezeit der Pflanzen auf, gegen die eine Allergie vorliegt. [4]
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zur Pollen-Allergie. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Ihre Beschwerden zu lindern. Wir klären Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.
Manche Menschen haben regelmäßig Schwierigkeiten beim Einschlafen oder können nicht durchschlafen. Sie sind in der Früh nicht erholt und fühlen sich tagsüber müde und abgeschlagen. Wenn das drei Nächte oder öfter pro Woche vorkommt, spricht man von einer Schlafstörung. Hält das Problem länger als drei Monate an, spricht man von einer langfristigen oder chronischen Schlafstörung [1].
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Schlafstörungen. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Ihren Schlaf zu verbessern. Wir klären über Schlaf-Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Sodbrennen kann sich als brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, durch saures Aufstoßen und Schluckbeschwerden bemerkbar machen. Es wird durch das Aufsteigen von Mageninhalt in die Speiseröhre („Reflux“) verursacht und kann auch Heiserkeit, Reizhusten und Übelkeit auslösen. Gelegentliches Sodbrennen ist unangenehm, aber harmlos. Tritt es häufig auf, kann es zu Reizungen und Entzündungen der Speiseröhre führen [1].
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Sodbrennen. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Sodbrennen zu vermeiden oder Beschwerden zu lindern. Wir klären über Mythen auf und Sie lesen, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
ELGA steht als Abkürzung für die elektronische Gesundheitsakte. Sie erleichtert Patient*innen den Zugang zu Gesundheitsdaten. Aber was kann ELGA eigentlich noch alles? Was hat mein Hausarzt oder meine Hausärztin davon und sind meine Daten dort sicher?
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema ELGA. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um die elektronische Gesundheitsakte sicher zu nutzen. Wir klären über Vorteile und Nachteile sowie Mythen rund um das Thema auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.
Eine Schwangerschaft ist immer aufregend und bringt das gewohnte Leben ganz schön durcheinander. Jede Mutter und jeder Vater wünscht sich vor allem eines: Ein gesundes und glückliches Kind. Und da gibt es natürlich viele Fragen: Ist mit dem Baby alles in Ordnung? Entwickelt es sich gut? Wann muss ich zur Ärztin oder zum Arzt? Welche Untersuchungen muss ich machen? Der Eltern-Kind-Pass begleitet werdende Eltern von der Schwangerschaft bis zum fünften Lebensjahr des Kindes.
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Eltern-Kind-Pass. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit und die Ihres Babys während der Schwangerschaft zu fördern. Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen zum Eltern-Kind-Pass finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!

Eine Schwangerschaft ist immer aufregend und bringt das gewohnte Leben ganz schön durcheinander. Jede Mutter und jeder Vater wünscht sich vor allem eines: Ein gesundes und glückliches Kind. Und da gibt es natürlich viele Fragen: Ist mit dem Baby alles in Ordnung? Entwickelt es sich gut? Wann muss ich zur Ärztin oder zum Arzt? Welche Untersuchungen muss ich machen? Der Eltern-Kind-Pass begleitet werdende Eltern von der Schwangerschaft bis zum fünften Lebensjahr des Kindes.
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Eltern-Kind-Pass. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit und die Ihres Babys während der Schwangerschaft zu fördern. Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen zum Eltern-Kind-Pass finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!

Lieber das Sonnenbrot oder das Gute-Laune-Brot kaufen? Was wirklich in einem Lebensmittel steckt, ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Oft hält der Name eines Produkts nicht, was er verspricht. Um zu beurteilen, ob ein Lebensmittel gesund ist oder nicht, hilft die Lebensmittel-Kennzeichnung auf der Verpackung.
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Lebensmittel-Kennzeichnung beantwortet. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um zu entscheiden, ob Sie ein bestimmtes Lebensmittel kaufen sollten oder lieber nicht. Wir klären über Lebensmittel-Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.
Damit Medikamente richtig wirken und positive Effekte für die Gesundheit haben, sind die richtige Auswahl, die Dosierung und die richtige Anwendung von großer Bedeutung. Wann nehme ich also das Medikament ein und sind Wechselwirkungen zu erwarten?
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Medikamenten-Einnahme beantwortet und Tipps gegeben. Wir klären über Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
In der Europäischen Union und damit auch in Österreich sind verschiedene Impfstoffe gegen das Corona-Virus zugelassen. Es gibt viele Fragen zur Corona-Schutzimpfung: Was ist der Nutzen? Welche Nachteile oder Nebenwirkungen gibt es? Warum sollte ich mich impfen lassen? Wie funktionieren die Impfstoffe?
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zur Corona-Schutzimpfung. Sie erfahren mehr über die Vorteile und Nachteile der Impfung. Wir klären Mythen auf und wir zeigen Ihnen, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.
Die Informationen beruhen auf den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind nicht als dauerhaft gültig anzusehen.
Ungefähr ein Viertel der Steirer und ein Fünftel der Steirerinnen rauchen täglich. Dass Rauchen nicht gut für die Gesundheit ist, weiß mittlerweile jede und jeder. Doch wie schafft man es, erfolgreich aufzuhören?
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Rauchen. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um einer Abhängigkeit zu entkommen. Wir klären Mythen rund um das Thema Rauchen und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.
Die Folgen des Klimawandels sind schon jetzt herausfordernd. Durch extreme Wettereignisse können sich unsere Lebensumstände komplett verändern. Auch unsere Gesundheit wird dadurch beeinflusst. Die Durchschnitts-Temperatur wird sich in der Zukunft erhöhen. Vor allem Hitzewellen wirken sich auf die Gesundheit der Österreicherinnen und Österreicher aus.
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Gesundheit und Umwelt beantwortet. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit und unsere Umwelt zu schützen. Wir klären über Vorteile und Nachteile sowie Mythen rund um das Thema auf. Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite