Suche
Ernährung spielt für unsere Gesundheit eine besonders wichtige Rolle. Sie betrifft Menschen jeden Alters, beeinflusst unser Wohlbefinden und ist Teil der Natur sowie der Umwelt. Unter dem Titel „Gesund und klimafreundlich essen!“ findet deshalb von 13. bis 14. Juni 2023 die 25. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz in Wien statt.
Die Konferenz soll die Bedeutung der Ernährung für aktuelle Themen verdeutlichen. Außerdem werden verschiedene Projekte und Maßnahmen im Bereich Ernährung vorgestellt. Es geht darum, von diesen Projekten zu lernen und so gemeinsam die Ernährungsweise in Österreich nachhaltig zu verbessern.
Mit dabei ist auch das steirische Projekt „KIDS essen gesund“! Es wird auf der Konferenz vorgestellt:
Datum und Uhrzeit: 14. Juni – 12:30 Uhr
Vortrag: KIDS essen gesund
- Karin Koller, MPH, Styria vitalis, Graz
- Dr.in Christina Breil, Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH - IfGP, Graz
Mehr Informationen zum Thema Ernährung finden Sie hier: https://www.gesund-informiert.at/gesundheitsthemen/gesunde-ernaehrung
Der Gesundheitsfonds Steiermark nimmt das wichtige Thema Endometriose in den Fokus und begibt sich auf eine Bezirkstour. Endometriose ist eine Erkrankung des Unterleibs bei Frauen*. Dabei siedelt sich Gewebe, das jenem der Gebärmutter-Schleimhaut sehr ähnlich ist, außerhalb der Gebärmutter an.
Das Ziel der Veranstaltungsreihe in den Bezirken ist, das Bewusstsein für diese oft unterschätzte Erkrankung zu stärken und Betroffenen den Weg zur Diagnose zu erleichtern.
Während dieser spannenden Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, den Dokumentarfilm "nicht die regel" anzusehen und an einer Podiumsdiskussion zur Endometriose-Versorgung in der Steiermark teilzunehmen. Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit Expert*innen und erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Hier die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung:
- Wann? 26. Juni 2023 um 18 Uhr
- Wo? Dieselkino Leibnitz, Klostergasse 12
- Da die Tickets begrenzt sind bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter [email protected]
An der Podiumsdiskussion werden teilnehmen:
- Juliane Bogner-Strauß, Gesundheitslandesrätin
- Bernhard Pötsch, Gynäkologe in Leibnitz
- Monika Wölfler, Leiterin der Universitären Kompetenzeinheit Endometriose am LKH-Univ. Klinikum Graz
- Eva Anderhuber-Tutsch, Leiterin der Selbsthilfegruppe für Endometriose
- Sandra Jakomini, Verein freiraum – Frauenberatungsstelle in Leibnitz
Die Endometriose-Bezirkstour ist ein Projekt des Gesundheitsfonds Steiermark, das in Kooperation mit dem Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen umgesetzt wird.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen zur ersten Endometriose-Bezirkstour können Sie sich gerne an folgenden Kontakt wenden:
Verein freiraum, FRAUEN Servicestelle des Bundes – Leibnitz
Karl-Morre-Gasse 11, 8430 Leibnitz
Tel.: (03452) 20 200
Mobil: (0664) 222 36 20
Website: www.verein-freiraum.at
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen über Endometriose:
Hier finden Sie die Broschüre „Leben mit Endometriose“ mit Schmerztagebuch zum Herausnehmen: https://www.gesund-informiert.at/sites/default/files/inline-files/Broschuere_Endometriose_WEB_komlett.pdf
Eine Übersicht der Ansprechpartner*innen zum Thema Endometriose in der Steiermark und in Ihrer Umgebung finden Sie hier: https://www.gesund-informiert.at/endometriose-finden-sie-hier-ihre-ansprechpartnerinnen-der-steiermark-und-ihrer-umgebung
Informationen zum Thema Endometriose sind hier verfügbar: https://www.gesund-informiert.at/gesundheitsthemen/endometriose
Verhalten, Geschlecht, Medikamente, Rauchen, Genetik und Hormone: Unser Körpergewicht wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Nicht immer sind zu viel Essen und zu wenig Bewegung allein schuld an überschüssigen Kilos.[1] Wenn der Fettanteil im Körper übermäßig hoch ist, spricht man von Adipositas oder auch Fettleibigkeit. Damit ist auch das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöht. Aber auch Einschränkungen im Alltag durch das erhöhte Gewicht können belastend sein.[2] Die gute Nachricht: Sie selbst können viel für ein gesundes Gewicht tun!
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Adipositas beantwortet. Sie erfahren, was Sie als grundsätzlich gesunde erwachsene Person selbst tun können, um ein gesundes Körpergewicht zu erreichen und beizubehalten. Wir klären über Mythen rund um das Thema Gewicht auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe und weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Am 7. Juni fand die 18. Steirische Gesundheitskonferenz in Graz statt. Im Mittelpunkt standen die Themen Internetsucht und „Digital Detox“, der Verzicht auf digitale Medien. Weitere Schwerpunkte lagen auf dem 50-jährigen Jubiläum der Drogenberatungsstelle Steiermark und der Präsentation konkreter Maßnahmen, die in der Steiermark umgesetzt werden.
Zu Beginn der Konferenz drehte sich alles um das Thema Sucht und Abhängigkeit. Im Vordergrund stand dabei der verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet bereits im Kindesalter. Zahlreiche Angebote der Sozialversicherung sowie des Landes unterstützen Betroffene und Angehörige.
Die Vortragenden betonten die Wichtigkeit der Förderung der (sozialen) Fähigkeiten von Jugendlichen für ein „Offline-Leben“. Dabei gilt es, die „goldene Mitte“ zwischen „online“ und „offline“ zu finden. Die seit 50 Jahren bestehende Drogenberatungsstelle gab außerdem einen Einblick in das umfassende Angebot des vielfältigen Teams.
Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie hier: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/gesundheitskonferenz-2023-sucht/
Die Laboruntersuchung des Blutes liefert wichtige Informationen über die Gesundheit eines Menschen. Für Laien sind die Ergebnisse aber meist schwierig zu verstehen. Deshalb ist es wichtig, Blutwerte immer gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt zu besprechen. Unser Blut besteht aus Blutzellen und Blutplasma. Die häufigste Labor-Untersuchung des Blutes ist das sogenannte kleine Blutbild. Dabei werden die festen Bestandteile des Blutes, also die Blutzellen untersucht. Das große Blutbild erweitert das kleine Blutbild.
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema „Blutbild“ beantwortet. Sie als gesunde erwachsene Person erfahren, was hinter den Blutwerten steckt und was Sie selbst tun können, um Ihre Werte zu verbessern. Wir klären über Mythen rund um das Thema auf und Sie erfahren, wie Sie sich vorbereiten und wo Sie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Gesund informiert kooperiert mit dem Podcast „Erklär mir die Welt“. Der beliebte Podcast von Andreas Sator, Journalist und Autor, hilft Menschen, die Welt besser zu verstehen. Vier Folgen beschäftigen sich noch in diesem Jahr mit aktuellen Gesundheitsthemen. Hier die Podcasts zum Nachhören:
Das österreichische Gesundheitssystem
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie das österreichische Gesundheitssystem funktioniert? Wer bezahlt eigentlich die Krankenhäuser und wie kann die Versorgung in Zukunft noch besser werden?
In der Podcast-Folge #262 von „Erklär mir die Welt“ spricht Maria Hofmarcher-Holzhacker über das österreichische Gesundheitssystem. Sie ist Gesundheitsexpertin und Leiterin des Instituts HealthSystemIntelligence. Mehr zu den Stationen im Gesundheitssystem lesen Sie hier.
Gesundheitsmythen im Internet
Entschlacken, basische Ernährung oder Vitamin C gegen akute Erkältung: Vieles, was wir über unsere Gesundheit zu wissen glauben, ist falsch.
In der Podcast-Folge #266 von „Erklär mir die Welt“ erklärt Jana Meixner, warum das so ist und wie man sich besser informieren kann. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Universität für Weiterbildung in Krems. Mehr zum Thema „Dr. Google“ lesen Sie hier.
Das Ärzt*innen-Gespräch
Wenn wir zuhause vom Ärzt*innen-Gespräch erzählen, fällt vielen von uns erst ein: So ganz verstanden haben wir das doch nicht. Das muss nicht so sein.
In der Podcast-Folge #268 von „Erklär mir die Welt“ erklärt Marlene Sator, wie wir schwierige Gespräche bei Ärzt*innen so führen, damit wir uns möglichst viel mitnehmen. Sie ist Senior Health Expert bei der Gesundheit Österreich GmbH. Mehr zum Thema Ärzt*innen-Gespräch lesen Sie hier.
Warum leben Frauen länger?
Männer sterben im Durchschnitt fünf Jahre früher als Frauen. Das liegt nicht ausschließlich, aber stark an der Biologie. Denn bei vielen Tieren ist das auch so.
In der Podcast-Folge #274 von „Erklär mir die Welt“ erklärt Ina Huppertz, warum Frauen länger leben. Sie ist Biologin und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns. Mehr zum Thema „Gendermedizin“ lesen Sie hier.
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder der Widerspruch gegen eine Organspende: Die Patient*innenrechte spielen in vielerlei Hinsicht eine große Rolle.
In Österreich sind die Rechte von Patientinnen und Patienten gesetzlich geschützt.[1] Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind verpflichtet, die Rechte der Patientinnen und Patienten zu beachten.[2]
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zu den Rechten von Patientinnen und Patienten beantwortet. Als gesunde, erwachsene Person erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Sie als Patientin oder Patient haben und wie Sie ihre Ansprüche einfordern können. Wir klären darüber auf, was Sie selbst tun können und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Gesundheit geht uns alle an – egal ob jung oder alt, groß oder klein. Sich regelmäßig darum zu kümmern, schützt vor Krankheiten und verbessert die Lebensqualität. Vor allem für die jungen Menschen unter uns hat „XUND und DU“ spannende Infos und zeigt, was für die Gesundheit in den Regionen getan werden kann.
Die Projektreihe von LOGO Jugendmanagement geht im September 2023 ein letztes Mal auf Tour und ist bald auch in Ihrer Nähe! „XUND und DU“ präsentiert im Rahmen von Jugendgesundheitskonferenzen Projekte und Initiativen, die bisher in der gesamten Steiermark umgesetzt wurden. Bewegungsangebote ausprobieren, gesunde Lebensmittel verkosten oder etwas für die seelische Gesundheit tun. Bei den Konferenzen wird Gesundheit mit Aktivität, Spaß und Freude verknüpft.
LOGO bietet außerdem auch den kostenlosen „XOOC – XUND und DU Open Online Course“ an. Das digitale Angebot richtet sich an alle Pädagoginnen und Pädagogen und unterstützt sie dabei, die notwendigen Fähigkeiten bei jungen Menschen zu fördern, „gesunde“ Entscheidungen treffen zu können – auch im beruflichen Alltag.
Weitere Informationen zum Kurs „XOOC“ finden Sie hier.
Das Leben mit einer chronischen Erkrankung oder Krebs ist herausfordernd. Betroffene und ihre Angehörigen müssen täglich Höhen und Tiefen bewältigen und aktiv für ihre Gesundheit sorgen.
Im Rahmen des Projekts „Aktiv mit chronischer Krankheit und Krebs umgehen“ findet am 19. Oktober 2023 von 13 bis 16:30 Uhr am Campus der Med Uni Graz der zweite Patient*innen-Tag statt.
Vorträge zum aktiven Umgang mit Brustkrebs
Sie haben die Diagnose Brustkrebs erhalten, oder leben schon länger mit der Erkrankung? In dieser Veranstaltung erfahren Sie Wissenswertes und nützliche Tipps für einen aktiven Umgang mit Brustkrebs. Es besteht auch die Möglichkeit, sich am Buffet mit anderen Besucher*innen auszutauschen.
Im Projekt werden auch Einzelberatungen und vertiefende Workshops angeboten. Die Teilnahme am Patient*innen-Tag ist für Betroffene und Angehörige kostenlos.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie, sich vorab anzumelden unter [email protected]
Über Fernsehen und Zeitung, vor allem aber über das Internet erreichen uns sehr viele Informationen über Gesundheit und Krankheit. Viele davon sind aber verzerrt oder falsch. Auch in unserer Arbeitswelt müssen wir oft Informationen über Gesundheit und Sicherheit an andere weitergeben - schriftlich oder mündlich.
Die FH JOANNEUM, Institut Gesundheits- und Tourismusmanagement, hat dazu ein neues Kursangebot für Betriebe:
Kurs 1: Fakt oder Fake? Gut informiert entscheiden in Gesundheitsfragen
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben. Sie lernen gute und leicht verständliche Gesundheitsinformationen im Internet zu finden. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich auf Gespräche mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt gut vorbereiten, damit alle Ihre Fragen beantwortet werden und Sie bewusst und gut informiert entscheiden können.
Kurs 2: Alles verstanden? Gesundheitsinformationen einfach kommunizieren
Der zweite Kurs ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stabstellen in Mittel- und Großbetrieben. Im ersten Teil des Kurses erhalten Sie Tipps für die verständliche Gestaltung Ihrer schriftlichen Kommunikation. Es werden kostenfreie Online-Tools vorgestellt, die Sie beim einfachen Formulieren Ihrer Texte unterstützen. Wie Sie Feedback gezielt einholen und einarbeiten, lernen Sie im zweiten Teil des Kurses.
Sie haben Interesse, in Ihrem Unternehmen einen Kurs umzusetzen?
Die beiden Kursformate sind für steirische Betriebe kostenfrei und können zwischen November 2023 und November 2024 jederzeit durchgeführt werden.
Sie haben Interesse?
Dann melden Sie sich bei Dr.in Silvia Tuttner, BA MA unter [email protected]
Der Verein akzente bietet in den Bezirken Voitsberg, Deutschlandsberg und Leoben einen Smartphone- und Tablet-Kurs mit dem Themenschwerpunkt Gesundheit für Männer und Frauen über 60 Jahren an.
In diesem 6-teiligen Kurs erweitern und festigen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Smartphone und Tablet!
Sie lernen,...
... wie Sie im Internet Gesundheitsinformationen suchen und finden
... welchen Quellen Sie vertrauen können und wo Vorsicht geboten ist
... welche hilfreichen Apps es rund um das Thema Gesundheit gibt und wie Sie diese verwenden können!
Einen Einblick in den Kurs gibt auch dieser Artikel.
Aktuelle Termine gibt es in Voitsberg:
7.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12.
jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: akzente, Grazer Vorstadt 7, 8570 Voitsberg
Eine Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen Terminen!
Anmeldung und weitere Informationen bei akzente unter 03142 / 930 30 390 oder unter [email protected].
Der „Health Literacy Month“ im Oktober beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Thema „Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden“. Zum Welttag der psychischen Gesundheit am 10. Oktober wurde zum zweiten Mal der österreichische Gesundheitskompetenz-Preis verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte oder Personen, die zur Förderung der Gesundheitskompetenz beitragen.
Besonders stolz sind wir darauf, dass das vom Gesundheitsfonds Steiermark geförderte Projekt „XUND und DU“ von LOGO jugendmanagement gmbh mit dem ersten Preis in der Kategorie Praxis ausgezeichnet wurde. Das zweite Sieger-Projekt „Erste Hilfe für die Seele“ setzen in der Steiermark die Psychosozialen Dienste um. Auch diese werden vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert.
Die steirischen Jugendgesundheitskonferenzen „XUND und DU“ werden von der LOGO jugendmanagement gmbh organisiert. „XUND und DU“ wird in der Steiermark bereits seit einigen Jahren erfolgreich umgesetzt und zeichnet sich dadurch aus, dass schwer erreichbare Personen angesprochen und unterstützt werden.
Das Projekt „Erste Hilfe für die Seele“ ist ein Programm von pro mente Austria, das in ganz Österreich stattfindet. Es soll dabei helfen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und damit umzugehen. Das Programm wurde von Expert*innen entwickelt und ist bereits erfolgreich angewendet worden. Es dient als gutes Beispiel dafür, wie man psychische Herausforderungen verhindern kann.
Die Initiative „Gesund informiert“ des Gesundheitsfonds Steiermark gratuliert allen Preisträger*innen herzlich!
Weitere Infos zum Gesundheitskompetenz-Preis 2023 finden Sie hier.
Foto: v.l.n.r. Johannes Heher (LOGO), Lisa Bauer (Gesundheitsfonds Steiermark) und Hilde Wolf (Institut für Frauen- und Männergesundheit Wien)