Gesundheits-Kurse
Jeder Mensch kann lernen, gut für seine Gesundheit zu sorgen und aktiv zu werden. In der Steiermark werden verschiedene kostenlose Gesundheitskurse angeboten. Dort erhalten Sie wichtige Informationen und wertvolle Tipps für den Alltag.
Angebote und Termine
Allergien, Diabetes, Asthma, Depressionen, chronische Schmerzen oder Krebs...Mit einer chronischen Krankheit zu leben ist nicht immer einfach und kann sich stark auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen auswirken.
Es bedeutet, den Alltag trotz Einschränkungen zu bewältigen, mit Höhen und Tiefen umgehen zu lernen und sich aktiv um die eigene Gesundheit zu kümmern. Ein sechsteiliger Kurs des Frauengesundheitszentrums gibt gesunde Infos für den Alltag mit einer Langzeit-Erkrankung.
Sechsteiliger Kurs für Frauen mit chronischen Erkrankungen und deren Angehörige.
Trainerinnen: Marlene Pretis-Schader und Ulla Sladek
Alle Termine: 19.4., 26.4., 3.5., 10.5., 17.5., 24.5., 17-19:30 Uhr
Information und Anmeldung:
Frauengesundheitszentrum Graz
Joanneumring 3, 1. Stock, 8010 Graz
Tel: +43 (0) 316/83 79 98
Email: [email protected]
Im Kurs lernen Sie, gute Gesundheitsinformationen zu finden und selbstbestimmt zu entscheiden. Der Kurs ist speziell für Frauen.
Anmeldung: Frauengesundheitszentrum Graz
Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Ulla Sladek
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 (0) 316/83 79 98
MeinMed bietet seit mehr als 20 Jahren allen interessierten Personen einen kostenlosen Zugang zu wertvollen Informationen rund um die Gesundheit. Dabei ist besonders wichtig, dass das vermittelte Wissen verständlich aufbereitet wird und Sie sich zu 100 Prozent darauf verlassen können.
Die Vorträge gibt es österreichweit an 27 Standorten und auf MeinMed.at. In der Videothek finden Sie eine Vielzahl an Webinaren zu unterschiedlichsten Gesundheitsthemen.
Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
MeinMed Steiermark
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0810 / 0810 6
Um gesunde Entscheidungen treffen zu können, bedarf es eines kompetenten Umgangs mit den passenden Informationen. Bei den Workshops von Logo Jugendmanagement werden die notwendigen Kompetenzen dafür trainiert.
Workshop „Xund entscheiden“: Kompetenz-Training zum Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen
Online-Workshop „Corona-Faktencheck“: Recherche-Techniken und Quellenkritik rund um Covid-19
Workshop „Faktencheck Covid-Impfung“: Kompetenz-Training zum Umgang mit Informationen zum Thema
Workshop „Xund Kommunizieren“: Kommunikations-Training zu Gesundheitsthemen und der Kommunikation mit der Ärztin oder dem Arzt
Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Anna Tengg, BA
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 (0) 316/90 370-231
Das Albert Schweitzer Trainingszentrum bietet Kurse für pflegende Angehörige an, um auf die Herausforderungen in der Pflege und Betreuung besser reagieren zu können. Unter der Anleitung von Pflege-Expert*innen lernen Sie zum Beispiel das richtige Positionieren oder das Waschen der zu pflegenden Person.
Die Pflegekurse finden in einer Übungswohnung statt, die wie ein typischer Haushalt aufgebaut ist. Dadurch erhalten die Kursteilnehmer*innen auch Informationen zur barrierefreien Gestaltung des Wohnraums sowie zu Hilfsmitteln und technischen Unterstützungs-Möglichkeiten. Außerdem werden sie über weitere Beratungsstellen informiert und können sich mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen.
Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Albert Schweitzer Trainingszentrum
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 (0) 316/7060 1064
Der XOOC Online-Kurs unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen dabei, die Förderung der Gesundheitskompetenz in ihren beruflichen Alltag zu integrieren und die dafür notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten zielgerichtet bei jungen Menschen zu stärken.
Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Anna Tengg, BA
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 (0) 316/90 370-231
Kostenfreier Vortrag mit Marlene Pretis-Schader. Dieser Vortrag ist speziell für Frauen.
Termin: Montag, 2. Oktober 2023 um 18 Uhr
Anmeldung: Frauengesundheitszentrum Graz
Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Marlene Pretis-Schader
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 (0) 316/83 79 98