Nackenschmerzen Was tun?
Nackenschmerzen sind weit verbreitet. Häufig vergehen die Beschwerden wieder von selbst. Manchmal bleiben sie auch länger oder kommen immer wieder. Oft sind die Ursachen für die Schmerzen nicht leicht zu erkennen [1].
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Nackenschmerzen. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Nackenschmerzen zu vermeiden. Wir klären über Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
- Einer von drei Erwachsenen hat einmal im Jahr mit Nackenschmerzen zu tun [2].
- Nackenschmerzen kommen sehr häufig vor und verschwinden nach einer Weile von selbst wieder [2].
- Oft sind überlastete Muskeln und Sehnen die Ursache [3].
- Nackenschmerzen klingen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst wieder ab [2].
- Bei starken Kopfschmerzen, Fieber, Schwindel, Lähmungs-Erscheinungen oder tauben Händen und/oder Beinen sollten Sie rasch zur Ärztin oder zum Arzt gehen! [2]
Treten Nackenschmerzen plötzlich und ohne erkennbare Ursache auf (wie zum Beispiel ein Schleudertrauma, ein Bandscheibenvorfall oder Entzündungen), kann das sehr unterschiedliche Auslöser haben [1].
Dazu gehören:
- zu viel oder zu wenig Bewegung [1],
- anhaltender Stress [1],
- schwere körperliche Arbeit [1],
- Fehlhaltungen am Arbeitsplatz [1],
- Übergewicht [1],
- Schwangerschaft [1].
Manche Menschen leiden auch unter Zugluft oder einer schlechten Schlafhaltung [1].
Nackenschmerzen vorbeugen
- Vermeiden Sie so gut es geht Stress und Lärm [1].
- Achten Sie auf ein angenehmes Raumklima, regelmäßige Frischluft und gute Lichtverhältnisse [1].
- Sorgen Sie für eine gute und für Sie angenehme Haltung bei der Arbeit. Wechseln Sie öfter die Position. Besonders bei schwerer oder einseitiger körperlicher Belastung ist Vorsicht geboten [1].
- Wenn Sie viel am Computer arbeiten, sollte die Höhe des Bildschirms und des Schreibtisches eine entspannte Arbeitshaltung möglich machen [1].
- Achten Sie auf einen guten Schlaf [1].
- Es gibt wissenschaftliche Hinweise, dass regelmäßige Übungen dabei helfen können, Nackenschmerzen vorzubeugen [1].
Das hilft bei Nackenschmerzen
- In vielen Fällen vergehen Nackenschmerzen nach einiger Zeit von selbst [1].
- Bleiben Sie in Bewegung! Empfohlen werden leichte körperliche Aktivitäten, wie zum Beispiel Gehen [1].
- Versuchen Sie, einseitige Belastungen am Arbeitsplatz zu vermeiden oder auszugleichen [1].
Nackenschmerzen: Was hilft wirklich und was nicht?
Mythos 1: Wärmepflaster mit Chili helfen bei Nackenschmerzen.
Das stimmt wahrscheinlich nicht. Die Studien zur schmerzlindernden Wirkung von Wärmepflastern ist widersprüchlich und generell nicht gut erforscht. Teilweise sind die Studien wegen grober wissenschaftlicher Mängel nicht aussagekräftig. Mehr dazu können Sie hier nachlesen [4].
Mythos 2: Schröpfen lindert chronische Nackenschmerzen.
Nach der traditionellen chinesischen Medizin sollen kugelförmige Gläser, die mit Unterdruck an der Haut angesaugt werden, Schmerzen lindern können. Die Rede ist vom sogenannten „Schröpfen“. Doch stimmt das wirklich? Bisher finden sich keine aussagekräftigen wissenschaftlichen Studien, die eine Wirkung belegen können. Lesen Sie hier mehr dazu [5].
Bei diesen Anzeichen sollten Sie sofort ärztliche Hilfe holen
- Nackensteifigkeit mit Fieber und / oder Krankheitsgefühl [1]
- Probleme beim Wasserlassen oder mit dem Stuhlgang [1]
- starke Kopfschmerzen mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Sehstörungen [1]
Auch in folgenden Fällen sollten Sie ärztliche Hilfe suchen:
- Schmerzen nach einem Unfall [1]
- gleichbleibend starke Schmerzen in Ruhe und bei Bewegung [1]
- unerklärlicher Gewichtsverlust, Fieber oder Schüttelfrost [1]
- Nervenstörungen und Lähmungserscheinungen, wie z.B. Ameisenlaufen oder Probleme, den Arm oder die Finger zu bewegen [1]
- Kribbeln, häufig eingeschlafene Händer oder Beine [1]
- Schwäche in den Beinen und Probleme mit dem Gleichgewicht beim Gehen [1]
Nur sehr selten weisen Nackenschmerzen auf eine ernsthafte Erkrankung oder einen Notfall hin. Oft ist es allerdings schwierig, die Ursachen eindeutig festzustellen. Daher ist es wichtig, schwerwiegende Erkrankungen (zum Beispiel Entzündungen, Gefäßrisse oder einen massiven Bandscheibenvorfall) auszuschließen [1].
Weil wir viel Zeit in der Arbeit verbringen, können durch die Arbeit ausgelöste Belastungen wie zum Beispiel langes Sitzen oder Stehen Nackenschmerzen auslösen.
Besprechen Sie Belastungen am Arbeitsplatz mit einer Arbeitsmedizinerin oder einem Arbeitsmediziner oder mit Ihrer Physiotherapeutin beziehungsweise Ihrem Physiotherapeuten [1].
Der Dachverband der Sozialversicherungsträger hat uns Inhalte für diesen Text zur Verfügung gestellt. Den Originaltext finden Sie hier.
Richtig vor dem Bildschirm arbeiten, richtig Heben und Tragen oder einfache Bewegungs-Übungen für den Arbeitsalltag: Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) bietet Ihnen viele Info-Materialien wie Merkblätter, Broschüren oder Poster. Alle Materialien sind kostenlos zum Download verfügbar oder können bestellt werden.
Im Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs bekommen Sie Informationen zum Thema Nackenschmerzen.
Bereits einfache Übungen beugen Verspannungen im Nacken und in den Schultern vor. Diese Übungen helfen auch dabei, Nackenschmerzen zu lindern.
Redaktion: Bianca Heppner, MPH (Master in Public Health) und Anja Mandl, BA MA (Bachelor und Master in Gesundheitsmanagement)
Ärztliches Review: Dr.in Eva Wolfbauer
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformation lagen keine Interessenskonflikte der Autor*innen vor.
Die Gefahr, dass Interessen der Expert*innen, die Inhalte beeinflussen, wird verringert, indem Interessenkonflikte strategisch abgefragt und bei Bestehen veröffentlicht werden. Informationen zur Strategie im Umgang mit Interessenskonflikten finden Sie im Methodenpapier.
Wir bedanken uns bei den Expert*innen der Gesundheit Österreich GmbH und beim Dachverband der Sozialversicherungsträger für das Zurverfügungstellen der Inhalte. Folgender Artikel war eine der Hauptquellen für dieses Gesundheitsthema: https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.863951&portal=svportal
Quellen für dieses Gesundheitsthema:
[1] Nackenschmerzen. Dachverband der Sozialversicherungsträger (Hrsg.), 2024. https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.863951&portal=svportal
[2] Nackenschmerzen - Auf einen Blick. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Hrsg.), 2022, https://www.gesundheitsinformation.de/nackenschmerzen.html
[3] Nackenschmerzen. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (Hrsg.), 2021, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/koerper/schmerzen/nackenschmerzen.html
[4] Wärmepflaster für den Nacken: Hilfe gegen Schmerzen? Universität für Weiterbildung Krems (Hrsg.), 2019, https://medizin-transparent.at/waermepflaster-nacken/
[5] Schröpfen gegen Schmerzen: Wirkung unklar. Universität für Weiterbildung Krems (Hrsg.), 2017, https://medizin-transparent.at/schropfen-soll-schmerzen-lindern/
Für die Erstellung des Artikels, welcher als Hauptquelle für dieses Gesundheitsthema verwendet wurde, wurden folgende Quellen verwendet (Sekundärquellen):
1. Ask, T.; Strand, L. I.; Skouen, J. S. (2009): The effect of two exercise regimes; motor control versus endurance/strength training for patients with whiplash‐associated disorders: a randomized con‐trolled pilot study. In: Clin Rehabil 23/9:812‐823
2. Blanpied, Peter R.; Gross, Anita R.; Elliott, James M.; Devaney, Laurie Lee; Clewley, Derek; Walton, David M.; Sparks, Cheryl; Robertson, Eric K. (2017): Neck Pain: Revision 2017. In: Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy 47/7:A1‐A83
3. Daenen, Liesbeth; Varkey, E.; Kellmann, M.; Nijs, J. (2015): Exercise, Not to Exercise, or How to Exercise in Patients With Chronic Pain? Applying Science to Practice. In: The Clinical Journal of Pain 31108 114
4. DEGAM, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (2016): DEGAM S1 Handlungsempfehlung Nackenschmerzen. AWMF‐Register‐Nr. 053‐007. DEGAM‐Leitlinie Nr. 13.
5. gesundheitsinformation.de (2019): Nackenschmerzen [Online]. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). https://www.gesundheitsinformation.de/nackenschmerzen.2374.de.html [Zugriff am 29.5.2020]
6. Hidalgo, B.; Hall, T.; Bossert, J.; Dugeny, A.; Cagnie, B.; Pitance, L. (2017): The efficacy of manual therapy and exercise for treating non‐specific neck pain: A systematic review. In: J Back Musculoskelet Rehabil 30/6:1149‐1169
7. Iles, R. A.; Davidson, M.; Taylor, N. F. (2008): Psychosocial predictors of failure to return to work in non‐chronic non‐specific low back pain: a systematic review. In: Occup Environ Med 65/8:507‐517
8. Jun, D.; Zoe, M.; Johnston, V.; O'Leary, S. (2017): Physical risk factors for developing non‐specific neck pain in office workers: a systematic review and meta‐analysis. In: Int Arch Occup Environ Health 90/5:373‐410
9. medizin‐transparent.at, Kerschner, B. (2019): Wärmepflaster für den Nacken: Hilfe gegen Schmerzen? [Online]. Wärmepflaster für den Nacken: Hilfe gegen Schmerzen? (medizin-transparent.at) [Zugriff am 29.5.2020]
10. Palmer, K. T.; Walker‐Bone, K.; Griffin, M. J.; Syddall, H.; Pannett, B.; Coggon, D.; Cooper, C. (2001): Prevalence and occupational associations of neck pain in the British population. In: Scand J Work Environ Health 27/1:49‐56
11. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hrsg.) (2019): EbM‐Guidelines. Nacken‐ und Schulterschmerzen [Online]. https://www.ebm‐guidelines.at/AT/Die‐Online‐Version [Zugriff am 21.4.2020], Link nicht mehr aktuell (Aktualisierung am 20.08.2024)
12. Ylinen, Jari; Takala, Esa‐Pekka; Nykänen, Matti; Häkkinen, Arja; Mälkiä, Esko; Pohjolainen, Timo; Karppi, Sirkka‐Liisa; Kautiainen, Hannu; Airaksinen, Olavi (2003): Active Neck Muscle Training in the Treatment of Chronic Neck Pain in Women A Randomized Controlled Trial. In: JAMA 289/19:2509‐2516