Mein Arztgespräch

Kennen Sie folgende Situation? Immer, wenn Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt gegenübersitzen, sind Sie sehr aufgeregt. Sie vergessen, wichtige Fragen zu stellen und wenn Sie die Praxis verlassen haben, wissen Sie nicht mehr, was die Ärztin oder der Arzt genau gesagt hat. So geht es vielen Menschen. Die gute Nachricht ist, dass Sie selbst viel dafür tun können, damit Ihr Arztgespräch gelingt und Sie genau die Informationen bekommen, die Sie möchten.

Podcast
08.10.2021
Folge #2 Mein Arztgespräch: Muss ich mich wirklich vorbereiten?

Höchstwahrscheinlich kennen Sie die Situation: Immer, wenn Sie der Ärztin oder dem Arzt gegenübersitzen, sind Sie aufgeregt und vergessen oft die brennenden Fragen zu stellen.

In der Folge #2 des „Gesund informiert“-Podcast spricht Dr. Jürgen Soffried vom Institut für Gesundheitsförderung und Prävention darüber, ob man der Ärztin oder dem Arzt Fragen stellen darf, was gut wäre zu fragen und warum es manchmal gescheit ist, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Gast: Dr. Jürgen Soffried, MPH, Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP)

Wie bereite ich mich auf das Arztgespräch vor?

Wie gut Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt kommunizieren, hat einen großen Einfluss auf den Behandlungs-Erfolg! Eine gute Vorbereitung ist daher besonders wichtig:

 

Vor dem Arztbesuch

  • Eine Checkliste erinnert Sie daran, welche wichtigen Unterlagen Sie für den Besuch bei der Ärztin oder dem Arzt mitnehmen sollten. Zum Beispiel die e-card, Befunde und eine Medikamenten-Liste.
  • Sie können im Heft eintragen, welche Medikamente Sie aktuell einnehmen und ob Sie Allergien oder Unverträglichkeiten haben. Auch das sind wichtige Informationen für Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
  • Es hilft Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu wissen, wie Sie Ihre Beschwerden selbst einordnen. Wo genau tut es weh und wie stark? Außerdem können Sie selbst schon überlegen, welche Ursache Ihre Beschwerden oder Schmerzen haben könnten.
  • Welche Fragen Sie der Ärztin oder dem Arzt stellen können und sollten, erfahren Sie ebenfalls in diesem Heft. Überlegen Sie sich vorher, welche Fragen Sie haben und schreiben Sie diese auf.

 

Während dem Arztbesuch

  • Stellen Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt alle Fragen, die für Sie wichtig sind.
  • Im Heft finden Sie Platz, um sich während des Gesprächs mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt Notizen zu machen.
  • Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, bitten Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, es nochmals zu erklären. So lange, bis Sie alle Informationen verstanden haben. 
  • Fassen Sie Ihre Notizen zum Schluss noch einmal in Ihren eigenen Worten für die Ärztin oder den Arzt zusammen. So sind Sie sicher, dass Sie alles richtig verstanden haben!

 

Nach dem Arztbesuch

  • Sie haben vergessen, Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt eine wichtige Frage zu stellen? Oder Ihnen fallen später noch weitere Fragen ein? Schreiben Sie diese ins Heft und stellen Sie die Fragen beim nächsten Arztbesuch.
  • Die Antworten der Ärztin oder des Arztes und die Vereinbarungen, die Sie während des Gesprächs notiert haben, können Sie immer wieder nachlesen und sich später darauf beziehen. So vermeiden Sie Missverständnisse, auch wenn Sie sich nicht alles merken konnten.

Das Heft „Mein Arztgespräch – Fragen und Antworten“ begleitet und unterstützt Sie vor, während und nach dem Arztbesuch. Sie können das Heft selbst nutzen und/oder es Personen weiterempfehlen, denen es helfen könnte.

 

 

Kostenfrei bestellbar unter: [email protected], +43 (0)316 877-4829

 

Kurz-Videos "Mein Arztgespräch" 

 

Drei Fragen für meine Gesundheit

Um gute Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, dass Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt Fragen stellen. Sie haben ein Recht auf verständliche Informationen und Sie dürfen so lange nachfragen, bis für Sie alles klar ist!
 

1. WAS HABE ICH?

Erzählen Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, warum Sie heute da sind. Was soll im Gespräch geklärt werden?

2. WAS KANN ICH TUN?

Fragen Sie, was Sie selbst tun können, damit Ihr Gesundheitsproblem sich verbessert. Welche Möglichkeiten gibt es?

3. WARUM SOLL ICH DAS TUN?

Mit welchen Wirkungen müssen Sie rechnen? Fragen Sie, was die Vorteile und Nachteile der Behandlung sind.

 

Diese Methode wird für gehörlose Menschen in einem kurzen Video in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) samt Untertiteln (in Kooperation mit der Marien Apotheke Wien) erklärt. Hier ist der Link zum Video

Arztgespräche finden oft unter Zeitdruck statt. Daher kann es schon sein, dass die erste Reaktion auf Ihre Frage(n) ein Seufzer ist. Aber: Ärztinnen und Ärzte wissen, dass ungeklärte Fragen später Probleme bereiten können. Daher werden sie bemüht sein, Ihre Fragen zu beantworten.

 

Besuch bei ÄrztInnen – Was gibt es zu bedenken? Frauengesundheitszentrum,
http://www.frauengesundheitszentrum.eu/besuch-bei-aerztinnen-was-gibt-es-zu-bedenken/
 

Wissenschaftliche Literatur:

Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (2020): Mein Arztgespräch Fragen und Antworten (1. Auflage), https://gifo.w8s.cc/sites/default/files/files/Mein-Arztgespraech-Web_0.pdf

Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research (2015): Toolbox 2015 zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen (WKGKKO), Reihe Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen (2), https://oepgk.at/wp-content/uploads/2018/10/002-toolbox_hlo.pdf

Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research (2015): Das Selbstbewertungs-Instrument zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen (WKGKKO-I), Reihe Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen (3), https://oepgk.at/wp-content/uploads/2018/10/003-tool_hlo.pdf

Nowak, Peter Dr.: Bessere Gespräche in der Krankenversorgung,
https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/load?contentid=10008.714376&version=1480674725


Wir danken Dr. Jürgen Soffried, MPH vom Institut für Gesundheitsförderung und Prävention für die Expertise.

Gesundheitsthemen

Wissen wie man gesund lebt und bleibt, Krankheiten vorbeugt und welche Angebote unser Gesundheitssystem bietet.

GESUNDHEITSWEGWEISER

Wer Hilfe an der richtigen Stelle sucht, wird bestens versorgt und erspart sich unnötige Wege und lange Wartezeiten.

Hilfe & Tipps

Seriöse und richtige Informationen erkennen und wissen, wo man danach sucht. Tipps für bessere Arztgespräche.

Die Podcasts

Expertinnen und Experten beantworten Fragen rund um die Gesundheit. Einfach und verständlich.