Hilfreiche Quellen
Viele Menschen möchten sich über Ihre Gesundheit informieren. Das breite Angebot an Informationen kann schnell überfordern. Oft ist es schwierig, seriöse und unseriöse Gesundheitsinformationen zu erkennen oder von Werbung zu unterscheiden. Hier finden Sie hilfreiche Quellen, die verlässliche und qualitätsvolle Informationen bieten.
Webseiten für allgemeine Gesundheitsthemen
Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt.
EVI ist ein steirisches Projekt das zum Ziel hat, die Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten in steirischen Hausarztpraxen und Primärversorgungs-Einrichtungen zu fördern. Dazu gibt es eine „EVI-Box“ mit Gesundheitsinformationen zu verschiedenen Themen, die Sie sich auf der Webseite ansehen und herunterladen können.
Mit der „Faktenbox. Informiert entscheiden!“ der Österreichischen Sozialversicherung können Sie Nutzen und Risiken von bestimmten medizinischen Behandlungen (zum Beispiel Impfungen, Röntgen, Nahrungs-Ergänzungsmittel etc.) besser abwägen – und so Ihre persönliche Entscheidung treffen. Mit gesichertem Wissen und verständlichen Texten.
Das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs bietet Ihnen unabhängige, qualitätsgesicherte und serviceorientierte Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit. Über das Portal können Sie auch Ihren e-Befund über die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) abrufen.
Das Gesundheitsportal ist ein Angebot des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Alle Inhalte sind leicht verständlich und stützen sich auf aktuelle Forschungs-Ergebnisse. Nach dem Motto verstehen | abwägen | entscheiden können Sie sich über Vorteile und Nachteile von Behandlungs-Möglichkeiten und Angeboten der Gesundheitsversorgung informieren.
Verantwortlich für diese Internet-Seite ist der Verein Special Olympics Deutschland. Sie erhalten Informationen zum Thema Gesundheit in Leichter Sprache. Zum Beispiel Informationen zu Vorsorge-Untersuchungen, Krankheiten und Behandlungs-Möglichkeiten. Weiters erhalten Sie Tipps, wie Sie sich gesund ernähren können, wie Sie sich entspannen können oder wie Sie sich auf einen Arztbesuch vorbereiten.
Das Harding-Zentrum für Risikokompetenz entwickelt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen Faktenboxen zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Die Faktenboxen sollen dabei helfen, Vor- und Nachteile bestimmter medizinischer Maßnahmen zu verstehen, damit Sie selbst entscheiden können, ob Sie diese Maßnahmen möchten oder nicht.
Hier finden Sie eine umfassende Sammlung verlässlicher Gesundheits-Links vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen. Die Empfehlungen umfassen: Gute Gesundheitsinformationen, Gespräche mit Ärzt*innen, passende Gesundheits- und Sozialleistungen finden, Leistungen der Krankenversicherung und Informationen über Medikamente.
Das Projekt Medizin-Transparent.at ist unabhängig und orientiert sich ausschließlich an wissenschaftlichen Fakten. In den Beiträgen auf der Webseite wird geprüft, ob es für Gesundheits-Mythen oder Gesundheits-Behauptungen aus Medien, Internet und Werbung wissenschaftliche Beweise gibt oder ob es sich wirklich nur um Mythen handelt.
MeinMed.at (früher MINI MED Studium) macht medizinisches Fachwissen für alle Menschen zugänglich. Auf der Webseite finden Sie verlässliche und verständliche Informationen zu unterschiedlichen gesundheitlichen und medizinischen Themen. Darüber hinaus bietet MeinMed Vorträge, Seminare und Workshops in ganz Österreich an.
Die Gesundheitsinformationen auf der Webseite sind verlässlich, werbefrei und kostenlos. Alle Inhalte werden nach den höchsten wissenschaftlichen Maßstäben erstellt. So können Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt gute Entscheidungen treffen.
Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung. Ziel ist es, möglichst viele Menschen gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren und sie zu ermutigen, ihre Gesundheit mitzugestalten. Auf der Webseite finden Sie Informationen zu Präventions-Möglichkeiten, Diagnose- und Behandlungs-Alternativen zu verschiedensten Krankheiten sowie Wissenswertes zum Thema Gesundheit im Allgemeinen.
Die Initiative „Gesund werden: Wo bin ich richtig?“ informiert über die Gesundheitsversorgung und bietet Orientierung über die wichtigsten Anlaufstellen. Außerdem gibt es Selbsthilfe-Tipps für häufige Beschwerden wie Husten, Insektenstiche, Übelkeit und vieles mehr.
Webseiten für spezielle Gesundheitsthemen
Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt.
Ein Aufenthalt im Krankenhaus macht oft Angst und verunsichert. Die Webseite kliniksuche.at unterstützt Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige dabei, ein passendes Krankenhaus nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu finden und sich bestmöglich auf einen bevorstehenden Krankenhaus-Aufenthalt vorzubereiten.
Sie haben Fragen zum Thema Krebs? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums bietet Ihnen aktuelles Wissen und Hilfe bei der Krankheits-Bewältigung. Am Telefon oder per E-Mail können Sie sich außerdem individuelle Informationen zusammenstellen lassen.
„Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ ist eine Initiative des Landes Steiermark für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Und dazu finden Sie auf der Webseite viele Informationen und Tipps sowie Rezepte für alkoholfreie Cocktails.
Jede*r vierte Steirer*in leidet im Laufe des Lebens unter psychischen Belastungen (zum Beispiel Angst, Depressionen, Sucht etc.). Ziel der Plattform ist die bestmögliche Beratung, Behandlung und Betreuung von Betroffenen sowie deren Angehörigen. Auf der Webseite finden Sie Kontakte und Hilfs-Angebote in der Steiermark.
Angefangen von der Vorbeugung, Warnsignale erkennen, Erste Hilfe im Notfall bis hin zur Behandlung im Krankenhaus und die Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Hier finden Sie umfassende Informationen vom Gesundheitsfonds Steiermark.