Gesund Informiert Entscheiden

Unser Gesundheitssystem ist komplex. Gesundheitsinformationen sind oft schwer zu verstehen.
Im großen Angebot ist es nicht leicht, gute Informationen zu erkennen.

gesund-informiert.at macht es einfach, Gesundheitsinformationen und Leistungen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Damit Sie die Informationen bekommen, die Sie brauchen, um gesund zu sein. 

Einfach – verständlich – verlässlich – objektiv – Rat & Hilfe in der Steiermark

Weitere Informationen

Gesundheitsthemen

Wissen wie man gesund lebt und bleibt, Krankheiten vorbeugt und welche Angebote unser Gesundheitssystem bietet.

GESUNDHEITSWEGWEISER

Wer Hilfe an der richtigen Stelle sucht, wird bestens versorgt und erspart sich unnötige Wege und lange Wartezeiten.

Hilfe & Tipps

Seriöse und richtige Informationen erkennen und wissen, wo man danach sucht. Tipps für bessere Arztgespräche.

Die Podcasts

Expertinnen und Experten beantworten Fragen rund um die Gesundheit. Einfach und verständlich.

Testen Sie Ihr Wissen: Unsere Frage der Woche

Gesundheitsthemen und Informationen suchen

Neueste Podcasts

Folge #41 Kopfschmerz: Wie werde ich ihn los?
In dieser Folge geht es um das Thema Kopfschmerzen. Dr.in Anita Lechner, ehemaliges Vorstands-Mitglied der österreichischen Kopfschmerzgesellschaft und Neurologin, hat rund 15 Jahre die Schmerzambulanz an der Universitätsklinik für Neurologie in Graz geleitet. Sie erklärt wann Sie zur Ärztin oder zum Arzt sollten und vor allem was Sie zuhause selbst gegen Kopfschmerzen tun können.
Folge #40 Psychisch erkrankte Eltern: Wie wachsen die Kinder gesund auf?
In dieser Folge erklärt Psychologin Mag.a Alima Matko von Styria Vitalis warum es so schwierig ist, über eine psychische Erkrankung zu sprechen, wie es dennoch gelingt und wie leicht es ist, Kinder und Familien durch Zeit zu entlasten.
Folge #39 Bewegung: Wie viel ist genug? 
In dieser Folge erklärt Vorturner der Nation Philipp Jelinek, wie Sie im Alltag mehr Bewegung machen können, wie viel Bewegung gesund ist und warum es nicht immer gleich Sport sein muss. 
Folge #38 Endometriose: Nicht die Regel?
In dieser Folge erklären die Endometriose-Expertinnen und selbst Betroffenen von der Erkrankung Priv.-Doz.in Dr.in med. Monika Wölfler von der Frauenklinik der Medizinischen Universität Graz und Mag.a Eva Anderhuber-Tutsch von der Selbsthilfe Endometriose in Graz, wie Sie Endometriose erkennen, was gegen die Schmerzen hilft, wer und welche Behandlung helfen kann und ob Endometriose heilbar ist.
Folge #37 Hoher Blutdruck: Wie kann ich gut damit leben?    
In dieser Folge erklären Dr.in Sabrina Gries und die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Metka Žitnik vom Gesundheitszentrum Mureck, wie hoch der Blutdruck sein darf, was die Werte bedeuten und welche Möglichkeiten es gibt, einem hohen Blutdruck vorzubeugen.
pexels © Anna Shvets
15.05.2023

Erster Patient*innen-Tag am 1. Juni 2023: Bewegung in den Alltag integrieren

Im Rahmen des Projekts „Aktiv mit chronischer Krankheit und Krebs umgehen“ findet am 1. Juni 2023 von 13 bis 16:30 Uhr am Campus der Med Uni Graz der erste Patient*innen-Tag statt.
unsplash © Timothy Dykes
05.05.2023

Österreichische Dialogwoche Alkohol 2023: Wie viel ist zu viel?

Alkoholkonsum wird in Österreich immer noch verharmlost. Hier setzt die Österreichische Dialogwoche Alkohol an: Sie findet von 8. bis 14. Mai 2023 statt und hat das Ziel, über Alkohol aufzuklären und das Bewusstsein für gesundheitsschädigendes Trinkverhalten zu schärfen.
pexels © Vlada Karpovich
20.04.2023

Luft nach oben: Gesundheitskompetenz in Österreich

Um die Gesundheitskompetenz ist es in Österreich schlecht bestellt. Die Österreicherinnen und Österreicher treffen immer wieder auf Herausforderungen, wenn es um Entscheidungen für ihre Gesundheit geht.
v.l.n.r.: Dominik Pendl, Barbara Gasteiger-Klicpera, Katharina Maitz © Dominik Pendl
29.11.2022

Gesundheitskompetenz in der Schule fördern

Das Programm „Health-Literacy und Diversity (HeLi-D)“ der Universität Graz fördert die Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Sie sollen aus dem Überangebot an Gesundheitsinformationen im Internet relevante, hochwertige und korrekte Informationen herausfiltern können.