Ohrenschmerzen Was tun?
Ohrenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Bei Erwachsenen handelt es sich meist um eine Entzündung des äußeren Gehörgangs. Sie zeigt sich durch eine Schwellung und Schmerzen, die durch Druck oder Zug am Ohr verstärkt werden. Oft treten auch Juckreiz, Schwierigkeiten beim Hören oder leichtes Fieber auf. Meist verläuft die Entzündung mild und vergeht von selbst wieder. Es ist aber sehr wichtig, ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Ohrenschmerzen. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Ohrenschmerzen zu vermeiden. Wir klären Mythen rund um das Thema Ohrenschmerzen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe und weitere Informationen finden.
- Entzündungen des äußeren Gehörgangs werden meistens durch Bakterien, Pilze oder Allergien verursacht.
- Eine Mittelohrentzündung entsteht meist als Folge einer Erkältung. Sie ist nicht ansteckend.
- Sie sollten jedenfalls zur Ärztin oder zum Arzt gehen, wenn die Ohrenschmerzen sehr stark sind und sich nicht bessern.
- Wenn Flüssigkeit aus dem Ohr kommt, bei Fieber oder wenn Sie schlecht hören, sollten Sie ebenfalls eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
- Ohrenschmerzen klingen meistens ohne Komplikationen wieder ab.
Entzündungen des äußeren Gehörgangs werden meistens durch Bakterien, manchmal auch durch Pilze oder Allergien verursacht. Die Beschwerden können auch durch Verletzungen im Ohr, kalte Luft und Wind oder Unterdruck entstehen. Sehr selten sind Geschwüre oder Nervenschäden die Ursache.
Fremdkörper im Ohr (zum Beispiel Wattereste oder Insekten) können ebenfalls Entzündungen des Gehörgangs auslösen. Die Ansammlung von Ohrenschmalz kann zu einem unangenehmen Druckgefühl führen.
Auch Viruserkrankungen (zum Beispiel die Grippe oder eine Sonderform der Gürtelrose) können zu Entzündungen des Gehörgangs führen.
Manchmal kommen die Schmerzen auch vom Rachen, Kiefer, Hals oder Nacken und strahlen in die Ohren aus.
Tipps um Ohrenschmerzen vorzubeugen
- Schützen Sie sich, so gut es geht, vor Wind und Zugluft.
- Achten Sie darauf, den Gehörgang nicht zu reizen oder gar zu verletzen. Auch das Reinigen der Ohren mit Wattestäbchen kann zu Verletzungen führen und ist nicht notwendig.
- Beim Schwimmen und Duschen können eine gut sitzende Badehaube oder weiche Ohrenstöpsel das Eindringen von Wasser ins Ohr verhindern.
- Beobachten Sie ob bestimmte Shampoos, Seifen oder andere Kosmetik-Artikel die Entzündung hervorrufen.
Richtig gehört: Was stimmt und was nicht?
Mythos 1: Eine Mittelohrentzündung ist ansteckend.
Das ist ein Irrtum. Eine Mittelohrentzündung entsteht meist als Folge einer Erkältung. Sie ist nicht ansteckend.
Mythos 2: Wenn ich meine Ohren oft mit Wattestäbchen putze, bekommen ich keine Ohrenschmerzen.
Das stimmt nicht! Das Ohr sollte nicht mit Wattestäbchen oder anderen Gegenständen gereinigt werden. Es kann zu Verletzungen des Trommelfells und Entzündungen kommen (zum Beispiel des äußeren Gehörgangs). Das Ohr sollte am besten mit der sauberen Fingerkuppe von außen gereinigt werden. Wenn das Ohr regelmäßig verstopft ist, kann der Gehörgang von einer HNO-Fachärztin oder einem HNO-Facharzt gereinigt werden.
Mythos 3: Das Auflegen von Zwiebelsäckchen hilft bei einer Mittelohrentzündung.
Ein altes Hausmittel bei Mittelohrentzündungen ist das Auflegen von Zwiebelsäckchen. Weil es keine Studien dazu gibt, kann man nicht sagen, ob Zwiebelsäckchen helfen oder nicht. Es fehlt der Beweis, dass die ätherischen Öle der Zwiebel Schmerzen und Entzündungen tatsächlich lindern.
Wann zum Arzt bei Ohrenschmerzen?
Gehen Sie zur Ärztin oder zum Arzt wenn
- Ihre Ohrenschmerzen sehr stark sind, sich nicht bessern oder sogar noch stärker werden,
- Flüssigkeit aus dem Ohr austritt,
- Sie einen Knoten spüren,
- Sie Fieber haben,
- Sie schlecht hören („verstopftes Ohr“) oder Ohrengeräusche haben.
Auch wenn die Beschwerden immer wieder auftreten, ohne dass die Ursache dafür bekannt ist, sollten Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt um Rat fragen.
Das Öffentliche Gesundheitsportal Österreichs informiert Sie über verschiedene Erkrankungen der Ohren.
Auf MeinMed.at erfahren Sie Wissenswertes über die Gehörgangsentzündung.
Auf MeinMed.at erfahren Sie mehr zum Thema Mittelohrentzündung.
Gehörgangsentzündung:
Gesundheitsinformation.de, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG),
https://www.gesundheitsinformation.de/gehoergangsentzuendung.html
Mittelohrentzündung (Otitis media acuta):
MeinMed.at, https://www.minimed.at/medizinische-themen/hals-nase-ohren/mittelohrentzuendung/
Otitis externa (Gehörgangsentzündung):
GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/hno/ohrenerkrankungen/gehoergangsentzuendung-otitis-externa
Zwiebelsäckchen bei Mittelohrentzündung:
Julia Harlfinger, Medizin-Transparent.at, https://www.medizin-transparent.at/zwiebelsaeckchen-mittelohrentzuendung/
Wissenschaftliche Literatur:
DEGAM, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (2014), Ohrenschmerzen, S2k‐Leitlinie, AWMF‐Register‐Nr. 053‐009
Kaushik, V.; Malik, T.; Saeed, S. R. (2010), Interventions for acute otitis externa, In: Cochrane Database Syst Rev/1:CD004740
Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hrsg.) (2018), EbM‐Guidelines. Ohrenschmerzen beim Erwachsenen, https://www.ebm‐guidelines.at (letzter Zugriff am 17.03.2020).
Wiegand, S.; Berner, R.; Schneider, A.; Lundershausen, E.; Dietz, A. (2019), Otitis Externa. In: Deutsches Ärzteblatt 116/13:224‐234
Wir bedanken uns bei den Expert*innen der Gesundheit Österreich GmbH und beim Dachverband der Sozialversicherungsträger für das Zurverfügungstellen der Inhalte!