Gesundheitsthema

Ohrenschmerzen Was tun?

Stand: 

Ohrenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Bei Erwachsenen handelt es sich meist um eine Entzündung des äußeren Gehörgangs. Sie zeigt sich durch eine Schwellung und Schmerzen, die durch Druck oder Zug am Ohr verstärkt werden. Oft treten auch Juckreiz, Schwierigkeiten beim Hören oder leichtes Fieber auf. Meist verläuft die Entzündung mild und vergeht von selbst wieder. Es ist aber sehr wichtig, ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Ohrenschmerzen. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Ohrenschmerzen zu vermeiden. Wir klären Mythen rund um das Thema Ohrenschmerzen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe und weitere Informationen finden. 
 

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Entzündungen des äußeren Gehörgangs werden meistens durch Bakterien, Pilze oder Allergien verursacht.
  • Eine Mittelohrentzündung entsteht meist als Folge einer Erkältung. Sie ist nicht ansteckend.
  • Sie sollten jedenfalls zur Ärztin oder zum Arzt gehen, wenn die Ohrenschmerzen sehr stark sind und sich nicht bessern.
  • Wenn Flüssigkeit aus dem Ohr kommt, bei Fieber oder wenn Sie schlecht hören, sollten Sie ebenfalls eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. 
  • Ohrenschmerzen klingen meistens ohne Komplikationen wieder ab. 
Häufige Fragen

Entzündungen des äußeren Gehörgangs werden meistens durch Bakterien, manchmal auch durch Pilze oder Allergien verursacht. Die Beschwerden können auch durch Verletzungen im Ohr, kalte Luft und Wind oder Unterdruck entstehen. Sehr selten sind Geschwüre oder Nervenschäden die Ursache.

Fremdkörper im Ohr (zum Beispiel Wattereste oder Insekten) können ebenfalls Entzündungen des Gehörgangs auslösen. Die Ansammlung von Ohrenschmalz kann zu einem unangenehmen Druckgefühl führen.

Auch Viruserkrankungen (zum Beispiel die Grippe oder eine Sonderform der Gürtelrose) können zu Entzündungen des Gehörgangs führen.

Manchmal kommen die Schmerzen auch vom Rachen, Kiefer, Hals oder Nacken und strahlen in die Ohren aus.

Wenn Sie Ohrenschmerzen haben, müssen Sie die Ursache immer von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt abklären lassen. Eine Selbst-Behandlung mit einer bereits bewährten Methode sollten Sie nur dann versuchen, wenn Sie die Beschwerden und deren Ursache schon kennen.

  • Wenn Sie neben den Ohrenschmerzen auch eine verstopfte Nase haben, können abschwellende Tropfen in die Nase kurzfristig Erleichterung verschaffen.
  • Auch rezeptfreie Schmerzmittel (zum Beispiel Ibuprofen, Paracetamol) können helfen. Da sie Nebenwirkungen haben können, sollten Sie diese nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen.
  • Ohrentropfen, die Sie rezeptfrei in der Apotheke erhalten, können bei unkomplizierten Entzündungen des äußeren Gehörgangs etwas helfen. 
  • Wenn die Entzündung des Gehörgangs durch Bakterien ausgelöst wurde und sich nicht von allein bessert, kann Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt rezeptpflichtige Ohrentropfen (zum Beispiel Antibiotika, Antiseptika oder Kortison) verschreiben.
  • Nur bei bestimmten Vorerkrankungen oder wenn sich die Infektion über den Gehörgang hinaus ausbreitet, kann eine Behandlung mit Antibiotika zum Einnehmen notwendig sein.
  • Haben Pilze die Entzündung ausgelöst, kann Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt entsprechende Medikamente (zum Beispiel Antimykotika) verschreiben.
Was kann ich selbst tun

Tipps um Ohrenschmerzen vorzubeugen

 

  • Schützen Sie sich, so gut es geht, vor Wind und Zugluft.
  • Achten Sie darauf, den Gehörgang nicht zu reizen oder gar zu verletzen. Auch das Reinigen der Ohren mit Wattestäbchen kann zu Verletzungen führen und ist nicht notwendig.
  • Beim Schwimmen und Duschen können eine gut sitzende Badehaube oder weiche Ohrenstöpsel das Eindringen von Wasser ins Ohr verhindern.
  • Beobachten Sie ob bestimmte Shampoos, Seifen oder andere Kosmetik-Artikel die Entzündung hervorrufen.
Mythen

Richtig gehört: Was stimmt und was nicht?

 

Mythos 1: Eine Mittelohrentzündung ist ansteckend.

Das ist ein Irrtum. Eine Mittelohrentzündung entsteht meist als Folge einer Erkältung. Sie ist nicht ansteckend. 

 

Mythos 2: Wenn ich meine Ohren oft mit Wattestäbchen putze, bekommen ich keine Ohrenschmerzen. 

Das stimmt nicht! Das Ohr sollte nicht mit Wattestäbchen oder anderen Gegenständen gereinigt werden. Es kann zu Verletzungen des Trommelfells und Entzündungen kommen (zum Beispiel des äußeren Gehörgangs). Das Ohr sollte am besten mit der sauberen Fingerkuppe von außen gereinigt werden. Wenn das Ohr regelmäßig verstopft ist, kann der Gehörgang von einer HNO-Fachärztin oder einem HNO-Facharzt gereinigt werden.

 

Mythos 3: Das Auflegen von Zwiebelsäckchen hilft bei einer Mittelohrentzündung.

Ein altes Hausmittel bei Mittelohrentzündungen ist das Auflegen von Zwiebelsäckchen. Weil es keine Studien dazu gibt, kann man nicht sagen, ob Zwiebelsäckchen helfen oder nicht. Es fehlt der Beweis, dass die ätherischen Öle der Zwiebel Schmerzen und Entzündungen tatsächlich lindern.

Rat und Hilfe

Wann zum Arzt bei Ohrenschmerzen?

Gehen Sie zur Ärztin oder zum Arzt wenn

  • Ihre Ohrenschmerzen sehr stark sind, sich nicht bessern oder sogar noch stärker werden,
  • Flüssigkeit aus dem Ohr austritt,
  • Sie einen Knoten spüren,
  • Sie Fieber haben,
  • Sie schlecht hören („verstopftes Ohr“) oder Ohrengeräusche haben.


Auch wenn die Beschwerden immer wieder auftreten, ohne dass die Ursache dafür bekannt ist, sollten Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt um Rat fragen.

Hinweis: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Informationen auf dieser Webseite auf keinen Fall als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Expertinnen und Experten (zum Beispiel Ärzt*innen, Apotheker*innen, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen etc.) dienen. “Gesund informiert“ ist eine Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark und wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier
Haben Sie einen Vorschlag für ein Gesundheitsthema, über das wir auf der Webseite informieren sollen? Schreiben Sie uns per E-Mail an [email protected]

Gesundheitsthemen

Wissen wie man gesund lebt und bleibt, Krankheiten vorbeugt und welche Angebote unser Gesundheitssystem bietet.

GESUNDHEITSWEGWEISER

Wer Hilfe an der richtigen Stelle sucht, wird bestens versorgt und erspart sich unnötige Wege und lange Wartezeiten.

Hilfe & Tipps

Seriöse und richtige Informationen erkennen und wissen, wo man danach sucht. Tipps für bessere Arztgespräche.

Die Podcasts

Expertinnen und Experten beantworten Fragen rund um die Gesundheit. Einfach und verständlich.