Krisentelefon "PsyNot"

Erste Hilfe bei psychischen Krisen

Ein Smartphone, ein Fragezeichen und ein Gesundheitsysmbol in Sprechblasen.
Wie erkenne ich Fakten statt Fake?
#1 Inhalte sind neutral und realistisch
#2 Quellen sind ersichtlich
#3 Autor*in ist angegeben
Redaktion: Anja Mandl, BA MA (Bachelor und Master in Gesundheitsmanagement)
Nächste geplante Überarbeitung: 2028

Das Krisentelefon „PsyNot" bietet unter der Telefonnummer 0800 44 99 33 rund um die Uhr professionelle Hilfe bei psychischen Krisen.

In diesem Beitrag werden häufige Fragen zur 24-Stunden-Notfall-Hotline PsyNot beantwortet. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um seelisch gesund zu bleiben. Wir klären Mythen rund um das Thema psychische Erkrankungen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe und weitere Informationen finden.

Überblick

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das psychiatrische Krisentelefon PsyNot ist rund um die Uhr für alle Steirer*innen erreichbar. [5] 
  • Die Telefonnummer lautet 0800 44 99 33. [5] 
  • Ein Anruf bei PsyNot ist kostenlos und anonym. [5] 
  • Speziell ausgebildete und geschulte Mitarbeiter*innen helfen Ihnen bei psychischen Krisen und Notfällen. [5] 
  • Holen Sie sich Hilfe, wenn es Ihnen psychisch nicht gut geht!
  • Hilfe zu holen zeigt Mut und Stärke!

Podcast

Folge #34 Krisenhotline PsyNot: Erste Hilfe für die Seele

In dieser Folge erklären Dr. Günter Klug vom Dachverband der psychosozialen Dienste in der Steiermark und DSA Ulrike Walch von der Krisenhotline PsyNot, warum Sie sich die Nummer 0800 44 99 33 unbedingt merken sollten, wer das Telefon abhebt wenn Sie dort anrufen und wer Ihnen hilft, wenn es Ihnen psychisch nicht gut geht. 

Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.

Häufige Fragen

Wie funktioniert die Krisen-Hotline PsyNot?

Das psychiatrische Krisentelefon PsyNot ist in der ganzen Steiermark über die einheitliche Telefonnummer 0800 44 99 33 jeden Tag, 24 Stunden und an sieben Tagen in der Woche erreichbar. Ein Team aus geschulten Expertinnen und Experten berät Sie bei psychischen Problemen und Krisen. [2]

Mit welchen Problemen kann ich bei PsyNot anrufen?

Das Krisentelefon ist eine erste Ansprechstelle für Krisen. Grundsätzlich kann jede und jeder bei PsyNot anrufen. [2]

Das Angebot richtet sich aber besonders an: [2]

  • Personen aller Altersgruppen in akuten psychischen und sozialen Krisen.
    Zum Beispiel bei Depressionen, Einsamkeit, Konfliktsituationen oder Gewaltausbrüchen.
  • Menschen die an Suizid denken und Menschen, die sich selbst gefährden könnten.
  • Angehörige und Vertrauenspersonen von Menschen mit psychischen Problemen.
  • Menschen, die wegen psychischen Problemen im Krankenhaus behandelt wurden und nach der Entlassung Probleme haben.
  • Professionelle Betreuerinnen und Betreuer, wenn ihre Klient*innen akute Krisen haben. Zum Beispiel praktische Ärzt*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen oder Behörden.
Wie läuft ein Anruf beim Krisentelefon PsyNot ab?

Alle Anrufe werden beantwortet und Probleme abgeklärt. [2]

Manche Probleme benötigen mehr Zeit. Wenn ein Gespräch länger dauert, werden Sie an eine passende Stelle weitervermittelt (zum Beispiel zur Telefonseelsorge). [2]

Akute Gefahrensituationen und Notfälle werden sofort behandelt. Expertinnen und Experten helfen Ihnen dabei, sich selbst und die Situation zu beruhigen und vermitteln passende Hilfsangebote. Für Krisengespräche werden Sie an den Journaldienst der psychosozialen Beratungsstellen weitergeleitet oder Sie werden direkt beim Krisentelefon betreut. [2]

In jedem Fall wird die für Sie richtige und professionelle Hilfe organisiert.

Wie viel kostet ein Anruf bei PsyNot?

Jeder Anruf beim Krisentelefon ist kostenlos. Die 24h-Notfall-Hotline wird vom Gesundheitsfonds Steiermark finanziert. [2]

Muss ich am Telefon meinen Namen nennen?

Nein, ein Anruf bei PsyNot ist zu 100 Prozent anonym. Das heißt, Sie müssen Ihren Namen nicht nennen, wenn Sie das nicht möchten. [2]

Was kann ich selbst tun

10 Schritte zur seelischen Gesundheit [4]

  1. Sich selbst annehmen: Niemand ist perfekt. Akzeptieren Sie Ihre Schwächen und machen Sie sich Ihre Stärken bewusst.
  2. Aktiv bleiben: Bewegung ist wichtig für die körperliche und seelische Gesundheit und ein idealer Ausgleich zu Stress.
  3. Sich entspannen: Kurz innehalten, Pausen und bewusstes Ein- und Ausatmen helfen, sich zu entspannen.
  4. Darüber reden: Geteiltes Leid ist halbes Leid! Ein wertschätzendes Gespräch kann neue Perspektiven zeigen und entlasten.
  5. Etwas Kreatives tun: Kreatives Arbeiten gleicht aus und kann als Kraftquelle genutzt werden. In jedem von uns stecken verborgene Talente.
  6. Neues lernen: Neue Impulse stärken das Selbstvertrauen und den Selbstwert.
  7. Mit Freunden in Kontakt bleiben: Gute Freundschaften sind nicht selbstverständlich und müssen gepflegt werden. Menschen, die Ihnen wichtig sind, geben Kraft und Unterstützung – in guten wie in schlechten Zeiten.
  8. Sich beteiligen: Sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen macht stark und gibt Selbstvertrauen. Dafür braucht es Mut zur Begegnung mit anderen – zum Beispiel in einem Verein oder durch eine ehrenamtliche Tätigkeit.
  9. Sich nicht aufgeben: Wenn scheinbar nichts mehr geht ist es wichtig, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. Welche Dinge funktionieren gut? Machen Sie sich bewusst, dass Sie nicht für alles verantwortlich sind.
  10. Um Hilfe fragen: Schicksalsschläge, Schock oder Trauer - mit manchen Krisen können wir nicht alleine zurechtkommen. In solchen Situationen ist es wichtig, sich Hilfe zu holen. Das ist kein Ausdruck von Schwäche, im Gegenteil: es zeigt Mut, Probleme aktiv in Angriff zu nehmen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Wenn Sie sich mit Ihrer Situation überfordert fühlen, nicht mehr weiter wissen oder Suizidgedanken haben, rufen Sie die PsyNot-Krisenhotline unter 0800 44 99 33 an! Hier wird Ihnen geholfen!

Mythen

Psychische Gesundheit: Fakt oder Fake?

Viele psychische Erkrankungen sind sehr gut behandelbar. Es ist KEIN Zeichen von Schwäche, wenn man Hilfe braucht.

 

Mythos 1: Nur schwache Menschen sind psychisch krank.

Falsch! Die psychische Gesundheit hängt nicht von Stärke oder Schwäche ab. Jede und jeder kann psychisch erkranken. [1]

Mythos 2: Psychische Krankheiten sind keine echten Krankheiten. 

Das stimmt nicht. Psychische Erkrankungen sind so echt, wie andere Krankheiten auch. Betroffene brauchen auch bei psychischen Erkrankungen eine Behandlung. [1]

Mythos 3: Bei psychischen Erkrankungen kann man nicht helfen. 

Glauben Sie das nicht! Fakt ist: Jeder Mensch kann helfen! Oft reicht es, ein Gespräch zu beginnen und das Gefühl zu vermitteln, dass es okay ist, auch mal nicht okay zu sein. [1]

Rat und Hilfe

Ärztliche Hilfe bei psychischen Problemen

 

  • Eine erste Ansprechstelle bei psychischen Krisen ist Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt.
  • Für Diagnose und Behandlung finden Sie Fachärzt*innen für Neurologie oder Fachärzt*innen für Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin der in Ihrer Nähe über die Ärztinnen- und Ärztesuche der Ärztekammer Steiermark.

Beratung und Hilfe für Menschen mit Problemen oder Krisen

 

  • PsyNot - Das psychiatrische Krisentelefon für die Steiermark
    PsyNot ist eine kostenfreie 24h-Notfall-Hotline, die bei Krisen als erste Ansprechstelle zur Verfügung steht. Sie erreichen PsyNot rund um die Uhr unter der Telefon-Nummer 0800 44 99 33.  
  • Psychologisches Beratungsservice des Berufsverbands Österreichischer Psycholog*innen
    Von Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 13:00 Uhr stehen Psycholog*innen für Ihre Fragen und persönlichen Anliegen zur Verfügung. Unter der Telefon-Nummer 01 504 8000 erhalten Sie Rat und Unterstützung in akuten Krisen und belastenden Situationen.
  • Telefonseelsorge
    Die Telefonseelsorge bietet vertrauliche Gespräche rund um die Uhr. Das Angebot ist kostenlos und für alle, die jemanden zum Reden und zum Zuhören brauchen. Unter der Telefon-Nummer 142 erreichen Sie die Mitarbeiter*innen der Telefonseelsorge.
  • Ö3 Kummernummer 
    Wenn es Ihnen nicht gut geht und Sie ein offenes Ohr und vielleicht einen Rat brauchen, dann sind Sie bei der Ö3-Kummernummer richtig. Unter der Telefon-Nummer 116 123 erreichen Sie jemanden, der Ihnen zuhört und Ihnen hilft, die Probleme zu bewältigen.

Hier finde ich weitere Informationen

Erste Hilfe für die Seele

Die Initiative von pro mente Austria bildet Menschen zu Ersthelfer*innen bei psychischen Krisen aus. Infos und aktuelle Termine finden Sie auf der Webseite.

GO ON – Suizidprävention Steiermark

Im Rahmen von Vorträgen und Workshops arbeitet GO ON daran, das Thema Suizid zu enttabuisieren und Wissen darüber zu schaffen. Hier finden Sie Beratungsstellen und Kontakte für Ihren Bezirk.

Plattform Psyche

Die Psychiatrie-Koordinationsstelle „Plattform Psyche“ ist die Drehscheibe für das umfassende Netzwerk aus medizinischer, psychologischer und/oder suchtspezifischer Behandlung, Psychotherapie sowie Angeboten zur Unterstützung in sozialen Belangen in der Steiermark. Ziel ist die bestmögliche Beratung, Behandlung und Betreuung von Betroffenen sowie  Angehörigen.

Psychenet.de

Die Plattform bietet leicht verständliche und wissenschaftlich geprüfte Informationen zu häufigen psychischen Erkrankungen und Themen rund um psychische Gesundheit.

Quellen

Hinweis: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Informationen auf dieser Webseite auf keinen Fall als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Expertinnen und Experten (zum Beispiel Ärzt*innen, Apotheker*innen, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen etc.) dienen. “Gesund informiert“ ist eine Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark und wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier.

Haben Sie einen Vorschlag für ein Gesundheitsthema, über das wir auf der Webseite informieren sollen?

Schreiben Sie uns per E-Mail an gesund-informiert@gfstmk.at