Kinder- und Jugendgesundheit Wie kann ich die Gesundheit meines Kindes fördern?
Gesunde Kinder und Jugendliche sind gesunde Erwachsene von morgen! Fast jede*r fünfte Österreicher*in ist zwischen 0 und 19 Jahre alt. Das sind rund 1,73 Millionen Menschen. Das Gesundheits-Verhalten wird schon früh geprägt und hat einen großen Einfluss auf die spätere Gesundheit. Obwohl Kinder- und Jugendliche generell eine sehr gesunde Bevölkerungs-Gruppe sind, nehmen chronische Krankheiten und psychische Belastungen auch bei ihnen zu. Wo liegen die Probleme und was können Sie als Angehörige tun, um Kinder zu unterstützen?
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit beantwortet. Sie als Erwachsene erfahren, was Sie selbst tun können, um die Gesundheit Ihrer Kinder zu verbessern. Wir klären über Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe und weitere Informationen finden.
- In den letzten Jahren gibt es laut der großen europäischen Kinder- und Jugendgesundheits-Studie (HBSC-Studie), einige positive Entwicklungen bei der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
- Jugendliche essen mehr Gemüse, machen mehr Bewegung, trinken weniger Alkohol und rauchen weniger.
- Negative Entwicklungen gibt es bei den psychischen Belastungen und der Rate an übergewichtigen Kindern und Jugendlichen.
- Schlafprobleme, Gereiztheit, Nervosität und Kopfschmerzen sind die häufigsten Gesundheits-Probleme bei Kindern und Jugendlichen.
- Auf die psychische Gesundheit zu achten ist gerade bei Kindern und Jugendlichen sehr wichtig! Hier zeigt sich in vielen Bereichen eine Verschlechterung.
- Eltern können ihre Kinder unterstützen, gesund zu leben, auch wenn sie selbst krank sind. Sie haben eine Vorbildfunktion und sollten daher auf Bewegung, Ernährung und Risiko-Verhalten achten.
Die HBSC-Studie (Health Behaviour in school-aged Children) ist eine Studie, die in Österreich alle vier Jahre durchgeführt wird. Sie beschäftigt sich mit der Gesundheit und dem Gesundheits-Verhalten von Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren.
Im Jahr 2022 zeigte sich zum Beispiel, dass Schüler*innen sich wieder mehr bewegen als in der Studie von 2018: Mehr Jugendliche sind an mindestens 4 Tagen pro Woche mindestens 1 Stunde lang körperlich aktiv. Einen Anstieg gibt es vor allem bei den älteren Schülerinnen und Schülern.
Die Trends der letzten beiden Studien zeigen, dass mehr Jugendliche täglich Gemüse essen.
Ebenso rauchen weniger Jugendliche als noch im Jahr 2014. Auch der Alkoholkonsum bei Jugendlichen hat sich verändert: Weniger Jugendliche trinken mindestens einmal wöchentlich.
Jedoch gibt es auch ein paar negative Entwicklungen in den letzten Jahren. Dazu gehören beispielsweise die selbst eingeschätzte Gesundheit und die Zahl an übergewichtigen Schüler*innen. Die Frage nach der Lebens-Zufriedenheit zeigt, dass Mädchen mit ihrem Leben generell unzufriedener sind als Burschen. Eine Verschlechterung der Lebenszufriedenheit ist bei älteren Schülerinnen und Schülern seit 2014 zu sehen.
Das können Eltern tun
- Bewegen Sie sich ausreichend, ernähren Sie sich ausgewogen und rauchen Sie nicht. Sie sind ein Vorbild für Ihre Kinder!
- Bewegen Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern. Ballspiele, Spaziergänge an der frischen Luft oder eine gemeinsame Yoga-Einheit machen nicht nur Spaß, sondern auch fit.
- Pflegen Sie soziale Kontakte. Freundschaften helfen Ihnen und Ihren Kindern besser mit Problemen umzugehen.
- Sprechen Sie mit Ihren Kindern und zeigen Sie sich interessiert an ihrem Alltag.
- Denken Sie an alle wichtigen Vorsorge-Untersuchungen für sich selbst und Ihre Kinder.
- Sorgen Sie für einen guten und erholsamen Schlaf! Tipps dazu finden Sie hier.
Wahrheit oder Mythos?
Mythos 1: Kinder und Jugendliche müssen mehr trinken als Erwachsene.
Ja und nein. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht: Im Verhältnis zum Körpergewicht müssen Kinder mehr trinken. Sie haben nämlich einen höheren Wasser-Anteil im Körper. Kinder brauchen ungefähr einen Liter pro Tag. Jugendliche und Erwachsene sollten pro Tag 1,5 Liter trinken. Wer körperlich sehr aktiv ist braucht mehr Flüssigkeit. Auch wenn es sehr warm ist, braucht man mehr. Am besten Wasser oder ungesüßten Tee trinken!
Mythos 2: Jugendliche sind heute viel gewalttätiger!
Dieser Mythos ist falsch! Die Raten an Mobbing-Opfern und Täter*innen sind seit 2010 stark gesunken. Auch der Anteil der Schüler*innen, die in Raufereien verwickelt waren, ist leicht gesunken. Bei Burschen kommen körperliche Auseinandersetzungen öfter vor als bei Mädchen.
Mythos 3: Kuhmilch ist schädlich für Babys!
Kuhmilch enthält Kalzium und Kasein. Beide Stoffe bewirken, dass der Körper weniger Eisen aufnehmen kann. Daher kann Kuhmilch das Risiko für einen Eisen-Mangel erhöhen. Das wiederum kann die körperliche und geistige Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten Babys erst ab dem sechsten Lebensmonat Kuhmilch bekommen und nur in kleinen Mengen.
Kinder- und Jugendfachärzte
Über die Ärztinnen- und Ärztesuche der Ärztekammer Steiermark finden Sie Fachärzt*innen für Kinder und Jugendheilkunde in Ihrer Nähe.
Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche
- Jugend: Beratung und Hilfe
Das öffentliche Gesundheitsportal Österreich bietet eine Sammlung von Kontakten und Adressen, die Rat und Hilfe bieten. Die Angebote sind für Jugendliche und Eltern.
- Plattform Psyche: Kinder und Jugend
Hier finden Sie einen Überblick von Kontakten und Adressen zum Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
- Rat auf Draht
Kostenlose Beratung für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. Für alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Die Beratung kann per Telefon (Notrufnummer 147, ohne Vorwahl) oder online gemacht werden. Jederzeit, anonym und kostenlos.
- Rat auf Draht elternseite.at
Anlaufstelle für Eltern und Bezugspersonen in Österreich mit allen Themen, die Eltern interessieren. Die Online-Beratung bietet Unterstützung bei belastenden Situationen im Familienalltag!
- Paten für belastete Familien
Plattform für Eltern mit einer psychischen Erkrankung und deren Kinder, die Unterstützung durch eine weitere Bezugsperson benötigen.
- Kinder von psychisch belasteten Eltern
Das Projekt #visible will das Thema "Eltern mit einer psychischen Erkrankung" sichtbar machen und bietet Unterstützung für die Kinder.
Hier finden sie eine Übersicht der Projekte und Veranstaltungen, die zur Kinder- und Jugendgesundheit umgesetzt werden.
Der Fonds Gesundes Österreich hat für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren Bewegungs-Empfehlungen zusammengefasst.
Feel-ok ist ein online Interventions-Programm für Jugendliche. Gesundheits-Themen werden jugendgerecht aufbereitet. Ziel ist es, Jugendliche so zu einem aktiven und gesunden Lebensstil zu motivieren.
Hier finden Sie Tipps, Rezepte und Info-Materialien für gesunde Ernährung - speziell für Jugendliche!
Hier finden Sie die detaillierten Ergebnisse der HBSC(Health Behaviour in school-aged Children)-Studie zur Gesundheit und dem Gesundheits-Verhalten von Schülerinnen und Schülern.
Auf der Webseite finden Sie viele Informationen rund um das Thema Sucht. Es gibt auch Angebote und Beratungen für Familien, Jugend und Kinder.
Hier finden Sie Wissenswertes über Alkohol und seine Wirkung, Rat und Hilfe und vieles andere mehr.
Im Rahmen des Projektes "XUND UND DU" setzt Logo verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen um. Auf der Webseite finden sie Informationen und Angebote.
Redaktion: Bianca Heppner, MPH (Master in Public Health) und Anja Mandl, BA MA (Bachelor und Master in Gesundheitsmanagement)
Expert*innen (Podcast):
- Johannes Heher, BEd MA (LOGO jugendmanagement gmbH)
- Mag.a Alima Matko (Styria Vitalis)
Ärztliches Review: Dr.in Eva Wolfbauer
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformation lagen keine Interessenskonflikte der Autor*innen vor.
Die Gefahr, dass Interessen der Expert*innen, die Inhalte beeinflussen, wird verringert, indem Interessenkonflikte strategisch abgefragt und bei Bestehen veröffentlicht werden. Informationen zur Strategie im Umgang mit Interessenskonflikten finden Sie im Methodenpapier.
Quellen:
Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Österreich von 2012 bis 2022:
Statista GmbH, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/998401/umfrage/kinder-un…
Bevölkerung nach Alter/Geschlecht:
Statistik Austria, 2021, https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/bevoelke…
Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche:
GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://bit.ly/3E598OJ
Der Mutter-Kind-Pass auf einen Blick:
GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://www.gesundheit.gv.at/leben/eltern/mutter-kind-pass/mutter-kind-…
Gesunde Ernährung für Jugendliche:
Gesundheitsfonds Steiermark, https://gesundheitsfonds-steiermark.at/gesunde-ernaehrung/gesunde-ernae…
Gesunde Kinder sind die gesunden Erwachsenen von morgen:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, https://gesundheitsziele-oesterreich.at/kinder-und-jugend-gesundheit/
Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Österreichs Schülerinnen und Schülern – Ergebnisse des WHO-HBSC Survey 2022: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 2022, Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern (goeg.at)
Jugendlichenuntersuchung:
GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/vorsorgeuntersuc…
Österreichischer Kinder- und Jugendgesundheitsbericht – Ergebnisbericht:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 2016, https://bit.ly/3Sl80e1
Psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen:
GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen, https://www.give.or.at/angebote/themen/psychische-gesundheit/
So stärken Sie Ihre Psyche:
GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, 2019, https://www.gesundheit.gv.at/leben/psyche-seele/praevention/psyche-stae…
Stimmt's oder nicht? Gesundheitsmythen im Check:
Stiftung Gesundheitswissen, https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/content/stimmts-oder-nicht-ge…
Schwerpunkt: Kindergesundheit:
Österreichische Sozialversicherung, https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.844453&po…
Was passiert in der Pubertät?:
gesundheitsinformation.de, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 2020, https://www.gesundheitsinformation.de/was-passiert-in-der-pubertaet.htm…
Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper?:
GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/fluessigkeitsbedarf…