Pflegedrehscheibe Beratung für Betroffene und Angehörige
Wenn Eltern alt werden ist das nicht leicht. Der Vater, auf den immer Verlass war, ist vergesslich und kann sich nicht mehr alleine anziehen. Die Mutter, die früher den ganzen Haushalt geführt hat, sitzt nach einem Schlaganfall im Rollstuhl. Das ist nur ein Beispiel unter vielen. Schicksalsschläge und Krankheiten kommen unerwartet und verändern den gewohnten Alltag. Wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden. Aber was ist richtig und was nicht? Für alle Fragen zu Pflege und Betreuung gibt es in der Steiermark die Pflegedrehscheibe. Sie bietet professionelle Beratung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige.
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zu den Angeboten und Leistungen der Pflegedrehscheibe beantwortet. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, wenn Sie selbst oder ein Familienmitglied Pflege brauchen. Weiters finden Sie hilfreiche Links und Empfehlungen für weitere Informationen.
- Eine Pflegedrehscheibe gibt es in allen steirischen Bezirken.
- Sie ist eine Anlaufstelle für alle Fragen zu Pflege und Betreuung.
- Eine diplomierte Pflegeperson hilft Ihnen, die beste Art der Betreuung für sich oder Ihre Angehörigen zu finden.
- Die Beratung ist kostenlos.
- Die Pflegedrehscheibe ist in den jeweiligen Bezirkshauptmannschaften zu finden. Die Büros sind barrierefrei.
- Eine telefonische Beratung steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung.
- Bitte vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung!
Die Pflegedrehscheibe ist eine Anlaufstelle für ältere Menschen oder Angehörige, die Pflege und Unterstützung brauchen. Sie können dort Fragen zu Pflege und Betreuung klären und erhalten Beratung zu den verschiedenen Formen und Angeboten der Unterstützung.
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen helfen Ihnen dabei, die Situation einzuschätzen und die richtige Betreuung zur richtigen Zeit zu finden. Auch bei der Organisation der benötigten Pflege erhalten Sie Unterstützung.
Die Pflegedrehscheibe arbeitet mit allen Anbietern von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, Sozialarbeiter*innen und Selbsthilfegruppen in der Region eng zusammen.
Die Pflegedrehscheibe ist ein Angebot für Menschen, die Informationen zu Betreuung und Pflege brauchen. Auch wenn Sie Unterstützung bei der Bewältigung einer schwierigen Pflege-Situation brauchen, erhalten Sie professionelle Hilfe und Entlastung.
Das Thema Pflege ist mit vielen Fragen verbunden. Die Pflegedrehscheibe bietet Ihnen Informationen zu folgenden Themen:
Formen & Angebote der Betreuung
- Mobile Pflege- und Betreuungsdienste
- Medizinische Hauskrankenpflege
- Alltagsbegleitung
- Tageszentren
- Betreutes Wohnen
- Pflegeheime und Pflegeplätze
- 24-Stunden-Betreuung
- Mobile Palliativ-Versorgung am Lebensende
Finanzierung der Pflege
- Pflegegeld
- Finanzielle Zuschüsse für pflegende Angehörige
Organisatorische Fragen und Recht
- Pflegekarenz, Pflege-Teilzeit, Familienhospiz-Karenz
- Erwachsenenschutz (vormals Sachwalterschaft), Vorsorgevollmacht, Vertretungsbefugnis
Weitere Unterstützungsangebote
- Essens-Zustellung, Essen auf Rädern
- Hilfsmittel
- Psychiatrische & psychologische Unterstützung
In jedem Bezirk in der Steiermark gibt es eine Pflegedrehscheibe.
Hier finden Sie alle Kontakte und Adressen.
Auch ein kostenloser Besuch bei Ihnen zu Hause ist möglich. Dafür müssen Sie vorher einen Termin ausmachen.
Telefonisch erreichen Sie die Pflegedrehscheibe immer Montags bis Freitags.
Die Beratungszeiten der Pflegedrehscheibe sind: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 – 12:00 Uhr
Bitte rufen Sie an, bevor Sie zur Pflegedrehscheibe kommen.
Pflege zu Hause: Informieren Sie sich über Angebote und Unterstützungs-Möglichkeiten, wenn Sie selbst oder jemand aus Ihrer Familie Betreuung und Pflege braucht. Hier finden Sie alle Informationen für die Steiermark. Kontakt für Anfrage: [email protected].
In der Steiermark gibt es viele Selbsthilfegruppen. Sie bieten Unterstützung und Austausch mit Gleichgesinnten und Betroffenen. Hier finden Sie das Verzeichnis der steirischen Selbsthilfegruppen.
Pflegebedürftige Menschen in der Steiermark
Im Jahr 2020 waren 131.252 Menschen in der Steiermark älter als 75 Jahre. Das ist zirka jeder 10. Steirer bzw. jede 10. Steirerin. 81.188 Steirerinnen und Steirer waren 2019 auf Pflege und / oder Betreuung angewiesen.
Rat und Hilfe
BEZIRK LEIBNITZ
BEZIRK LEOBEN
BEZIRK LIEZEN
BEZIRK MURAU
BEZIRK MURTAL
BEZIRK SÜDOSTSTEIERMARK
BEZIRK VOITSBERG
BEZIRK WEIZ
Auf der Webseite des Landes Steiermark finden Sie nochmals alle Informationen zur Pflegedrehscheibe übersichtlich zusammengefasst. Außerdem finden Sie hier Kontakte für jeden steirischen Bezirk.
Auf der Infoplattform des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Sie einen Pflegewegweiser und Informationen zu relevanten Themen.
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bietet Informationen zum Pflegegeld. Lesen Sie nach, wann Sie Anspruch auf Pflegegeld haben und wie der Antrag funktioniert.
Gesundheitsbericht 2020 für die Steiermark:
Gesundheitsfonds Steiermark, https://gesundheitsbericht-steiermark.at/demografie/bevoelkerung.php
Pflegedrehscheibe Case- und Caremanagement:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, https://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/142146817/DE/
Pflegedrehscheibe Graz-Umgebung:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, https://www.bh-grazumgebung.steiermark.at/cms/ziel/58167979/DE/
Wir danken folgenden Expert*innen für die Bereitstellung von Fachkenntnissen:
DGKP Markus Summer, Pflegedrehscheibe Leoben