Rückenschmerzen
Wie kann ich tun?
Rückenschmerzen sind meistens ungefährlich und hören von alleine wieder auf. Jedoch können sie immer wieder kommen oder auch über mehrere Monate anhalten. Dann spricht man von chronischen Rückenschmerzen.
Wenn man von Rückenschmerzen spricht, sind Schmerzen im unteren Rücken gemeint. Schmerzen in diesem Bereich zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. Doch was hilft wirklich dagegen[1]?
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Rückenschmerzen beantwortet. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Rückenschmerzen zu verhindern oder zu lindern. Wir klären über Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Überblick
Das Wichtigste auf einen Blick
- Man unterscheidet plötzliche (akute) und dauerhafte (chronische) Rückenschmerzen[1].
- Plötzliche Rückenschmerzen verschwinden meistens nach einiger Zeit von selbst[1].
- Dauern die Schmerzen länger als 12 Wochen, spricht man von chronischen (dauerhaften) Rückenschmerzen[3].
- Stress und seelische Probleme können bei dauerhaften Rückenschmerzen eine Rolle spielen[10].
- Bewegung kann Rückenschmerzen vorbeugen[1].
- Bettruhe kann schaden und die Schmerzen verstärken[5]!
- Schmerzen im oberen Rücken, also im Schulter- oder Nackenbereich, zählen nicht zu Rückenschmerzen[1]. Lesen Sie mehr dazu in unserem Gesundheitsthema Nackenschmerzen.
Podcast
Folge #60 Rücken: Was kann ich bei Schmerzen tun?
In dieser Folge erklärt Dr. Michael Kern, Oberarzt im KH der Elisabethinen in Graz, ob Ruhe oder Bewegung gescheiter ist, wann eine Wärmeflasche hilfreich sein kann und was die Schwiegermutter mit dem Rücken zu tun hat.
Testen Sie Ihr Wissen
Häufige Fragen
Welche Art von Rückenschmerzen gibt es?
Wenn Rückenschmerzen plötzlich auftreten und keine bestimmte Ursache festgestellt werden kann, spricht man von unspezifischen Rückenschmerzen[1].
Wenn die Schmerzen durch eine Krankheit ausgelöst werden, spricht man von spezifischen Rückenschmerzen.
Außerdem kann man noch zwischen akuten und chronischen Rückenschmerzen unterscheiden:
- Wenn die Schmerzen kürzer als 6 Wochen andauern, handelt es sich um akute Rückenschmerzen[3].
- Wenn die Schmerzen länger als 12 Wochen anhalten, spricht man von chronischen Rückenschmerzen[3].
Woher kommen die Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen sind häufig die Folge von zu wenig Bewegung[1].
Weitere Ursachen können eine Abnützung der Wirbelsäule oder eine Fehlbelastung sein. Zum Beispiel falsches oder schweres Heben, zu langes Sitzen oder eine schlecht trainierte Muskulatur können Schmerzen in diesem Bereich verursachen[1].
Bei chronischen Rückenschmerzen können auch Stress, Depressionen oder berufliche Überlastung eine Rolle spielen. Außerdem können Krankheiten wie Osteoporose, ein Bandscheibenvorfall oder Erkrankungen der Geschlechts- oder Bauchorgane der Auslöser dafür sein[1].
Auch ein Hexenschuss kann starke Schmerzen im unteren Rücken auslösen[1]. Dabei treten die Schmerzen meist ganz plötzlich durch eine bestimmte Bewegung auf.
Übergewicht belastet die Wirbelsäule und kann Rückenschmerzen verursachen[1].
Welche Beschwerden sind typisch?
Wenn Sie Schmerzen im Bereich zwischen den Rippen und den Hüften[9], also im unteren Rücken haben, sind das typische Beschwerden für Rückenschmerzen.
Oft bekommt man gleichzeitig starke Muskelverspannungen was dazu führen kann, dass man unbeweglicher wird[9].
Manchmal kann es vorkommen, dass die Schmerzen bis in die Beine ziehen. Häufig wird das durch einen Bandscheibenvorfall ausgelöst. Wenn Rückenschmerzen bis in die Beine ziehen bezeichnet man das umgangssprachlich als „Ischias“[9].
Was kann man gegen Rückenschmerzen tun?
- Das Wichtigste vorab: Bleiben Sie in Bewegung! Bewegung kann Rückenschmerzen verhindern und auch bestehende Schmerzen verbessern.
- Ausdauertraining, wie zum Beispiel Spazierengehen oder Laufen sind wichtig. Auch Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Gewichten ist wichtig, um Ihre Muskeln zu kräftigen[1].
- Regelmäßiges Aufstehen und auflockernde Übungen während einem langen Tag am Schreibtisch sind sehr wichtig! Ein passender Stuhl am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor, um Rückenschmerzen vorzubeugen[1].
- Richtiges Tragen und Heben sind ebenfalls sehr wichtig! Achten Sie auf einen breiten Stand. Ihr Oberkörper sollte aufrecht und der Bauch angespannt sein. Am besten mit gebeugten Knien heben und die Last möglichst nah am Körper tragen[1].
- Medikamente gegen Rückenschmerzen können als zusätzliche Unterstützung genommen werden. Besprechen Sie das jedenfalls vorab mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt
Was kann ich selbst tun
- Regelmäßig bewegen
Bewegung lindert Rückenschmerzen. Expert*innen empfehlen vor allem Schwimmen, Radfahren oder Wandern[5]. - Langes sitzen vermeiden
Wenn Sie lange sitzen, ist es wichtig, regelmäßig die Position zu wechseln, aufzustehen, sich zu strecken oder ein paar Schritte zu gehen[5]. - Schmerzen beobachten
Wenn die Schmerzen länger als 6 Wochen anhalten und zusätzliche Beschwerden dazukommen, kann es hilfreich sein, ärztlichen Rat einzuholen[5]. Gehen Sie unbedingt zum Arzt / zur Ärztin, wenn zu den Schmerzen auch Lähmungserscheinungen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang oder Taubheitsgefühle hinzukommen. - Wärme tut gut
Wärmeflaschen, Wärmepflaster oder -kissen können gegen plötzliche Schmerzen im unteren Rücken helfen[9]. - Auflockernde Übungen machen
Die sogenannte „Stufenlagerung“ kann bei starken Schmerzen guttun: legen Sie sich auf den Rücken und legen Sie die Unterschenkel auf eine Ablage, zum Beispiel auf einen Sessel, sodass Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel erzeugen[9].

Video
Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.
In diesem Video wird erklärt, wie es zu unspezifischen Rückenschmerzen kommen kann und wie ein Gespräch bei der Ärztin oder beim Arzt ablaufen könnte.
Mythen
Mythos 1: Yoga hilft bei chronischen Rückenschmerzen.
Bisherige Studien zeigen, dass Yoga-Übungen chronische Rückenschmerzen nicht lindern können. Zumindest nicht, wenn es die einzige Bewegungsform ist, die man macht. Es ist jedoch wissenschaftlich belegt, dass regelmäßiger Sport, zum Beispiel Stabilisierungs- und Kräftigungsübungen, die Schmerzen lindern und vorbeugen kann. [6]
Mythos 2: Kinesiotapes helfen bei Rückenschmerzen.
Möglicherweise nicht. Nur wenige Studien haben bisher die Wirksamkeit von Kinesiotapes bei Rückenschmerzen untersucht. Insgesamt zeigt sich, dass die bunten Pflaster möglicherweise nicht wirksam sind. Die Ergebnisse sind noch nicht gut abgesichert, weil die Studien nicht gut miteinander vergleichbar sind. [7]
Mythos 3: Helfen Klangschalen gegen Rückenschmerzen?
Ein Forschungsteam hat dazu eine Studie durchgeführt und berichtete: die Töne der Klangschale haben keine schmerzlindernde Wirkung! [8]
Rat und Hilfe
- Beweg dich - Gesunder Rücken (gesundheitskasse.at)
Hier können Sie sich direkt zu Kursterminen anmelden und finden auch Online-Bewegungsberatungen. - Ärztesuche : Ärztekammer Steiermark (aekstmk.or.at)
Wenn Sie ärztlichen Rat benötigen, finden Sie hier am schnellsten eine passende Ärztin oder einen passenden Arzt. - Mein Arztgespräch
Seien Sie für Ihr Gespräch bei der Ärztin oder beim Arzt vorbereitet. Mit dieser Broschüre können Sie sich vorab und im Gespräch Notizen machen. So stellen Sie sicher, dass Sie keine Fragen vergessen.
Ein Beispiel
Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Fatma Loose. Sie erzählt, wie sie mit den dauerhaften Rückenschmerzen umgeht und welche Bewegungen ihr gut tun.
Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.
Hier finde ich weitere Informationen
Rücken- und Kreuzschmerzen
Hier finden Sie nicht nur Informationen zu den Symptomen, den Ursachen und den Verlauf von Rückenschmerzen. Sie erfahren auch, wie eine Diagnose gestellt wird.
Beweg' dich
In dieser Broschüre erfahren Sie etwas über den idealen Bewegungsmix und weitere Tipps für einen gesunden Rücken.
Die Revolutionären 21
Lernen Sie 21 revolutionäre Bewegungsübungen für Ihren Alltag kennen, um Rückenschmerzen zu verhindern.
Gute Informationen in anderen Sprachen
Informationen über Rückenschmerzen in englischer Sprache:
Acute Back Pain (englisch)
Rückenschmerzen in leichter Sprache:
Rückenschmerzen einfach erklärt | Gesundheitsportal
Downloads
Quellen
Hinweis: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Informationen auf dieser Webseite auf keinen Fall als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Expertinnen und Experten (zum Beispiel Ärzt*innen, Apotheker*innen, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen etc.) dienen. “Gesund informiert“ ist eine Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark und wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier.