Zecken Wie werde ich die Biester los?
Die meisten Zeckenstiche haben keine gesundheitlichen Folgen. In manchen Fällen können infizierte Zecken aber Krankheiten übertragen. Am häufigsten sind das die Borreliose (auch "Lyme‐Borreliose" oder "Lyme‐Krankheit") oder die Frühsommer‐Meningoenzephalitis (FSME). Zum Schutz vor FSME gibt es eine Impfung.
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Zecken, Borreliose und FSME. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, wenn Sie eine Zecke gestochen hat. Wir klären über Mythen auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe und weitere Informationen finden.
- Zecken kommen sowohl in der freien Natur als auch in Gärten oder Parks vor.
- Kontrollieren Sie nach einem Aufenthalt in der Natur Ihren Körper und Ihre Kleidung auf Zecken. Vor allem Haaransatz, Ohren, Hals, Achseln, Ellenbeuge, Bauchnabel, Genitalbereich und Kniekehlen.
- Die meisten Zeckenstiche haben keine gesundheitlichen Folgen. Rötungen und Jucken sind normale Entzündungs-Reaktionen und vergehen nach einigen Tagen von selbst wieder.
- Entfernen Sie eine Zecke so früh wie möglich, das verhindert Infektionen.
- Träufeln Sie keinesfalls Öl, Seife, Alkohol oder andere Mittel auf die Zecke! Das reizt das Tier und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es seinen Speichel in die Wunde abgibt. Im Speichel der Zecke können Krankheits-Erreger sein.
- Durch Zecken können Krankheiten übertragenen werden, wie zum Beispiel die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose.
- Zum Schutz vor FSME gibt es eine Impfung. Auffrischungs-Impfungen werden alle drei bis fünf Jahre empfohlen.
QUIZ: Testen Sie Ihr Gesundheitswissen!
Zecken kommen sowohl in der freien Natur als auch in Gärten oder Parks vor. Sie sind in Österreich hauptsächlich zwischen März und November aktiv. Tragen Sie geschlossene Schuhe und lange Hosen, wenn Sie durch hohes Gras oder Gebüsch gehen. Auch Zecken-Sprays können ein paar Stunden einen gewissen Schutz vor Zecken bieten.
Zecken richtig entfernen
- Verwenden Sie eine Pinzette (Zecken-Pinzette oder flache Pinzette) oder eine Zecken-Karte. Man kann die Zecke auch mit dem Fingernagel entfernen.
- Fassen Sie die Zecke so nahe wie möglich an der Haut und ziehen Sie diese gerade heraus.
- Achten Sie darauf, den Körper der Zecke nicht zu quetschen.
- Träufeln Sie keinesfalls Öl, Seife, Alkohol oder andere Mittel auf die Zecke! Das reizt das Tier und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es seinen Speichel in die Wunde abgibt. Der Speichel kann Infektionen auslösen.
- Wischen Sie nach dem Entfernen der Zecke die Einstichstelle mit einem Desinfektions-Mittel ab, das für die Haut geeignet ist.
Wie man eine Zecke richtig entfernt, zeigt das Video:
Zecken: Wahrheit oder Mythos?
Mythos 1: Jeder Zeckenstich kann FSME auslösen.
Das stimmt nicht. Nur etwa fünf Prozent der Zecken tragen FSME‐Viren in sich. Diese können die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen. Meistens hat ein Zeckenstich keine gesundheitlichen Folgen.
Mythos 2: Die Zecken-Impfung schützt vor Borreliose.
Leider gibt es gegen Borreliose keine Impfung. Die Zecken-Impfung hilft allerdings gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Mythos 3: Zecken fallen von Bäumen.
Nein. Zecken fühlen sich in Wiesen, im Unterholz und Büschen am wohlsten. Dort warten Sie darauf, dass sie von vorbeilaufenden Menschen oder Tieren abgestreift werden. Sie bewegen sich maximal auf einer Höhe von 1,50 Metern. Zecken gibt es nicht nur im Wald, sondern auch in Gärten oder Parks.
Zeckenstich: Wann ist ärztliche Hilfe angebracht?
Suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn Sie nach einem Zeckenstich Beschwerden bekommen, die auf eine Borreliose oder FSME hindeuten könnten: Zum Beispiel Wanderröte, Gelenks‐ oder Muskelschmerzen, Fieber.
Wenn die Zecken an schwer zugänglichen oder sehr empfindlichen Stellen (zum Beispiel im Genitalbereich, Ohren, Augenlider) haften, können Sie diese von einer Ärztin oder einem Arzt entfernen lassen.
Wie die Borreliose übertragen wird, welche Symptome auftreten und wie Sie einer Infektion vorbeugen können, erfahren Sie auf GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs.
Das Öffentliche Gesundheitsportal Österreichs bietet weitere Informationen zu FSME: Symptome, Verlauf, Diagnose und Behandlung.
Nähere Informationen zur Zecken-Impfung bietet das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Erfahren Sie im Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs, welche Stellen am Körper ganz besonders anfällig sind und wie Zecken richtig entfernt werden.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Borreliose:
Robert Koch-Institut (2018), https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Borreliose/Borreliose.html
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Zecken, Zeckenstich, Infektion:
Robert Koch-Institut (2019), https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/Zecken/Zecken.html
Die Lyme‐Borreliose:
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Volker Fingerle, https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/borreliose/lyme.htm
Frühsommer‐Meningoenzephalitis (FSME):
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME).html
FSME nach Zeckenstich: ein Kinderspiel?
Bernd Kerschner, Medizin-Transparent.at, https://www.medizin-transparent.at/fsme-nach-zeckenstich-ein-kinderspiel/
FSME-Krankheit (Frühsommer-Meningoenzephalitis):
GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/immunsystem/zecken-krankheiten/fsme
Impfplan Österreich 2022:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2022), https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Impfen/Impfplan-%C3%96sterreich.html
Zecken richtig entfernen:
GESUNDheit.gv.at – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/immunsystem/zecken-krankheiten/zecken-entfernen
Zeckenstich:
Gesundheitsinformation.de, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG), https://www.gesundheitsinformation.de/zeckenstich.2084.de.html
Wissenschaftliche Literatur:
DDG, Deutsche Gesellschaft für Dermatologie (2016), S2k Leitlinie Kutane Lyme Borreliose. AWMF‐Register‐Nr. 013/044
Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hrsg.) (2019), EbM‐Guidelines. Enzephalitis, https://www.ebm‐guidelines.at/AT/Die‐Online‐Version (letzter Zugriff am 21.04.2020)
Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hrsg.) (2019), EbM‐Guidelines. Insektenstiche und ‐bisse, https://www.ebm‐guidelines.at/AT/Die‐Online‐Version (letzter Zugriff am 21.04.2020)
Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hrsg.) (2020), EbM‐Guidelines. Lyme‐Borreliose (LB), https://www.ebm‐guidelines.at/AT/Die‐Online‐Version (letzter Zugriff am 21.04.2020)
Wir bedanken uns bei den Expert*innen der Gesundheit Österreich GmbH und beim Dachverband der Sozialversicherungsträger für das Zurverfügungstellen der Inhalte!