Home-Office Ist Organisation wirklich alles?
Seit der Corona-Pandemie arbeiten so viele Menschen wie noch nie im Home-Office. Arbeiten in den eigenen vier Wänden bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Diese haben auch Einfluss auf die Gesundheit. Wir haben Infos und Tipps zusammengestellt, damit Sie die Möglichkeiten des Home-Office optimal nutzen können und dabei auch noch gesund bleiben.
In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen zum Thema Home-Office. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um im Home-Office gesund zu bleiben. Wir klären über Vorteile und Nachteile auf und Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden.
- Auch im Home-Office braucht es einen guten Zeitplan. Starten Sie pünktlich in den Tag, kleiden Sie sich ordentlich und behalten Sie Ihre Arbeitszeiten bei. To-do-Listen können helfen, die Arbeit gut zu strukturieren.
- Achten Sie auf gute Arbeitsbedingungen: Viel Licht, richtige Position von Tisch und Stuhl, richtiger Abstand zum Bildschirm.
- Machen Sie Pausen.
- Bleiben Sie in Kontakt mit anderen Menschen.
- Bewegen Sie sich regelmäßig! Um gesund zu bleiben, sollen Erwachsene an mindestens 2 Tagen der Woche muskelkräftigende Übungen und zwischen 2 ½ und 5 Stunden Bewegung pro Woche machen (zum Beispiel Spazieren gehen oder Rad fahren).
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung. Empfohlen werden 3 Portionen Gemüse am Tag.
Vielen Menschen hilft es, wenn sie ihre gewohnte Struktur beibehalten. Im Büro sind die meisten Menschen an gewisse Routinen gewöhnt, zum Beispiel eine fixe Mittagspause mit den Kolleginnen und Kollegen. Auch im Home-Office braucht es einen guten Zeitplan. Starten Sie pünktlich in den Tag, kleiden Sie sich ordentlich und behalten Sie Ihre Arbeitszeiten bei. Auch To-do-Listen können helfen, die Arbeit gut zu strukturieren.
Ein eigener Raum für das Home-Office ist kein Muss. Aber ein fixer Arbeitsplatz schon! Das kann auch eine Zimmerecke sein. Wichtig ist, dass Sie für ausreichend Licht sorgen und Ihre Arbeitsunterlagen in Griffweite haben. Nicht jeder Stuhl unterstützt dabei Ihren Rücken ideal. Probieren Sie unterschiedliche Stühle aus, bis Sie „den Richtigen“ gefunden haben.
Machen Sie sich selbst und Ihren Kindern klar, dass es neben den Home-Schooling-Phasen auch Home-Office-Phasen gibt, in denen Sie nicht gestört werden sollen. Kinder verstehen schnell, wenn Eltern konsequent sind. Passen Sie auf sich auf, indem Sie kleine Zeit-Einheiten für sich reservieren. Wie wäre es mit einem Telefonat mit der Freundin oder dem Kumpel während des Spaziergangs? Mehr Tipps für das Miteinander mit Kindern und Jugendlichen finden Sie auf dem Informationsblatt des Berufsverbands Österreichischer Psycholog*innen.
Bleiben Sie in Kontakt! Soziale Kontakte sind wichtig, können motivieren und Kraft geben. Nutzen Sie Video-Konferenzen oder das Telefon, um sich weiterhin mit Ihren Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben sind besonders im Home-Office wichtig! Erstellen Sie einen konkreten Zeitplan, wann Sie arbeiten und wann Sie Freizeit haben. Diese Zeiten sollten Sie auch mit Ihren Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen absprechen. Nach der Arbeit können Sie dann entspannen und Ihre Geräte abschalten (zum Beispiel: Dienst-Handy, Computer).
Viele Gerichte können Sie bereits am Abend vorbereiten. Sie können auch größere Portionen vorkochen und an mehreren Tagen servieren. Achten Sie darauf, dass Sie auch im Home-Office ausreichend Obst und Gemüse essen. Die Empfehlung lautet: 2 Portionen Obst und 3 Portionen Gemüse pro Tag.
Tipp: Wenn es mal ganz schnell gehen muss, probieren Sie Ofengemüse aus. Einfach Gemüse waschen, schneiden und mit ein wenig Rapsöl und Gewürzen auf einem Backblech verteilen. Bei 180 Grad für 20 Minuten ins Backrohr geben und genießen!
Machen Sie bewusst Pausen und kleine Unterbrechungen, um sich zu bewegen. Auch ein Spaziergang in der Mittagspause ist zu empfehlen. So nutzen Sie besonders in der dunklen Jahreszeit das Tageslicht. Es gibt auch spezielle Übungen, die Sie ganz einfach am Schreibtisch oder im Wohnzimmer durchführen können. Schauen Sie doch mal auf die Webseite Ihres Lieblings-Sportvereins! Hier haben wir ein Beispiel, wie Sie ihre Pause bewegt gestalten können.
So bleiben Sie im Home-Office gesund:
- Vereinbaren Sie klare Arbeitszeiten und treffen Sie Vereinbarungen mit Ihren Vorgesetzten.
- Schaffen Sie sich die richtigen Arbeitsbedingungen. Zum Beispiel ausreichend Licht, richtige Tisch-Höhe.
- Entwickeln Sie bestimmte Abläufe. Behalten Sie bewährte Routinen bei und gestalten Sie neue.
- Tragen Sie Arbeitskleidung – auch zu Hause.
- Nutzen Sie bewusst Unterbrechungen und kleine Pausen.
- Bleiben Sie in Kontakt mit anderen Menschen.
- Erstellen Sie eine To-do-Liste.
- Vertrauen Sie Ihren Kolleg*innen und seien auch Sie verlässlich.
- Schalten Sie nach der Arbeit Ihre Geräte (Dienst-Handy, Computer) ab.
- Bewegen Sie sich regelmäßig. Wechseln Sie öfter die Position und nutzen Sie Pausen, zum Beispiel für einen Spaziergang.
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung. Empfohlen werden 3 Portionen Gemüse am Tag.
Bei einer Umfrage zur Nutzung von Home-Office im Frühling 2020 gaben 58 Prozent der befragten Unternehmen an, dass während des Corona-Lockdowns alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause aus tätig waren. Vor der Corona-Krise waren es nur 2 Prozent.
Vorteile von Home-Office
- Zeitersparnis (weil man nicht ins Büro fahren muss)
- Höhere Produktivität, effizienter arbeiten
- Flexible Arbeits-Einteilung
- Weniger Stress
- Bessere Work-Life-Balance
- Bessere Vereinbarkeit von Haushalt und Kinderbetreuung
Nachteile von Home-Office
- Schlechtere Kommunikation mit Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen
- Fehlende soziale Kontakte
- Mehr Ablenkung
- Weniger Motivation
- Vermischung von Beruf und Privatleben
Das Video der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) bietet Ihnen Informationen zur richtigen Tisch- und Sitz-Position, die Position des Bildschirms, diverse Hilfsmittel und vieles mehr.
Rat und Hilfe, wenn es Ihnen einmal nicht so gut geht:
- Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen
Der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) bietet psychologische Hilfe bei Krisen. Anonym und kompetent am Telefon oder per E-Mail. Helpline 01/504 8000.
- Beratungsstellen Land Steiermark
Beratung erhalten Sie auch über die zuständigen Dienststellen des Landes Steiermark. Hier finden Sie alle wichtigen Telefonnummern zusammengefasst.
- Ö3-Kummernummer
Manchmal hilft es auch, einfach mit jemandem zu reden. Täglich von 16:00 bis 24:00 Uhr sind ehrenamtliche Berater*innen unter der Nummer 116 123 erreichbar.
Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) bietet viele Infos und Materialien rund um das Thema Arbeiten im Home-Office.
Die kostenlose AUVA-Poster-Serie zeigt einfache Übungen für zwischendurch.
Die Grafik vom Fonds Gesundes Österreich zeigt, wie viel Bewegung Erwachsene in der Woche machen sollen.
Der Gesundheitsfonds Steiermark gibt praktische Koch-Tipps für zu Hause und gesunde Rezepte mit viel Gemüse.
Licht, Beleuchtung und Arbeitsmöbel sollten auch im Home-Office bestimmte Anforderungen erfüllen. Die Broschüre der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) gibt praktische Hinweise, wie Sie gesundheitliche Beschwerden und Störungen bei der Arbeit vor dem Bildschirm vermeiden können.
Das Infoblatt vom Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen (BÖP) gibt Ihnen psychologische Empfehlungen für das Arbeiten in den eigenen vier Wänden.
Das Infoblatt vom Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen (BÖP) gibt Tipps, wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen.
Das Infoblatt vom Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen (BÖP) beinhaltet psychologische Tipps für den Umgang mit Arbeitslosigkeit.
Allgemeine Ernährungsempfehlungen:
Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE),
https://www.oege.at/index.php/bildung-information/empfehlungen
Bewegungsempfehlungen für Erwachsene:
Fonds Gesundes Österreich, https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2018-02/Grafik_Erwachsene_big_0.jpg
Bitte schätzen Sie den Anteil der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen im Home Office:
Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/733658/umfrage/nutzung-von-home-office-telearbeit-in-oesterreich/
Homeoffice – allen geht’s gut?
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.738826&version=1599568592
Home-Office: Während der Corona-Pandemie von zu Hause aus Arbeiten:
Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen (BÖP), https://www.boep.or.at/download/5e8d924b3c15c80c2d000010/20200408_COVID-19_Infoblatt_Home-Office_waehrend_der_Corona-Pandemie.pdf
Home-Office-Studie:
Bundesministerium für Arbeit, https://www.bma.gv.at/Services/News/Homeoffice-Studie.html
Wir danken folgenden Expert*innen für die Bereitstellung von Fachkenntnissen:
Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen
Mag.a Martina Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung, Gesundheitsfonds Steiermark