
ARZTGESPRÄCH
Höchstwahrscheinlich kennen Sie die Situation: Wenn Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin gegenübersitzen, Ihnen Fragen gestellt werden und Sie neue Informationen erhalten, sind Sie aufgeregt. Kaum haben Sie das Behandlungszimmer verlassen, wissen Sie oft nicht mehr, was der Arzt oder die Ärztin genau zu Ihnen gesagt hat. Zuhause bemerken Sie, dass Sie eine wichtige Frage, die Sie eigentlich stellen wollten, ganz vergessen haben ... Vielen Leuten geht es so.
Doch man kann etwas dafür tun, dass ein Arztgespräch erfolgreich verläuft. Sie können gemeinsam mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt folgende Punkte beachten:
als Patientin bzw. Patient:
- Vorbereitung: Legen Sie sich alle nötigen Unterlagen für den Arztbesuch zurecht. Schreiben Sie sich Ihre Fragen auf und nutzen Sie
das Heft „Mein Arztgespräch“. Weitere Informationen gibt es hier. - Drei Fragen: Was habe ich? Was kann ich tun? Warum soll ich das tun? – Wie diese 3 Fragen beim Arztgespräch helfen, erfahren Sie hier.
als Gesundheitspersonal:
- Schritt für Schritt: Bereiten Sie die Informationen für Ihre PatientInnen in kleinen Happen auf. Wie das geht, wird hier erläutert.
- Verständnis abfragen: Um sicherzugehen, dass die Informationen verstanden wurde, bitten Sie um eine kurze Zusammenfassung – mit der Teach-back-Methode.
Quelle: Ludwig Boltzmann Gesellschaft, 2015
LINKS & DOWNLOADS
Broschüre Ludwig Boltzmann Gesellschaft GmbH
Reihe Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen (2)
Toolbox 2015
Broschüre Ludwig Boltzmann Gesellschaft GmbH
Reihe Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen (3)
Das Selbstbewertungs-Instrument zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen (WKGKKO-I)