Podcast

Schematische Darstellung eines weiblichen Uterus mit Eierstöcken.

Folge #38 Endometriose: Nicht die Regel?

In dieser Folge erklären die Endometriose-Expertinnen und selbst Betroffenen von der Erkrankung Priv.-Doz.in Dr.in med. Monika Wölfler von der Frauenklinik der Medizinischen Universität Graz und Mag.a Eva Anderhuber-Tutsch von der Selbsthilfe Endometriose in Graz, wie Sie Endometriose erkennen, was gegen die Schmerzen hilft, wer und welche Behandlung helfen kann und ob Endometriose heilbar ist.

Herz mit Herzfrequenz und Blutdruckpumpe

Folge #37 Hoher Blutdruck: Wie kann ich gut damit leben?

In dieser Folge erklären Dr.in Sabrina Gries und die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Metka Žitnik vom Gesundheitszentrum Mureck, wie hoch der Blutdruck sein darf, was die Werte bedeuten und welche Möglichkeiten es gibt, einem hohen Blutdruck vorzubeugen.

Einkaufstüte mit Lebensmittel drinnen und daneben sind eine Münze und zwei Geldscheine

Folge #35 Gesund und günstig essen: Wie funktioniert das?

In dieser Folge gibt Mag.a Martina Steiner vom Gesundheitsfonds Steiermark wertvolle Infos & Tipps, wie Sie gesund und günstig einkaufen können, was Sie im Geschäft beachten sollten und wie Sie gesunde Ernährung zuhause in die Praxis umsetzen.

Ein Smartphone, ein Fragezeichen und ein Gesundheitsysmbol in Sprechblasen.

Folge #34 Krisenhotline PsyNot: Erste Hilfe für die Seele

In dieser Folge erklären Dr. Günter Klug vom Dachverband der psychosozialen Dienste in der Steiermark und DSA Ulrike Walch von der Krisenhotline PsyNot, warum Sie sich die Nummer 0800 44 99 33 unbedingt merken sollten, wer das Telefon abhebt wenn Sie dort anrufen und wer Ihnen hilft, wenn es Ihnen psychisch nicht gut geht. 

Eine Figur umgeben von einem Fußball, Spielkarten und einer Geldmünze.

Folge #33 Sportwetten: Ein Gewinn für die Gesundheit?

In dieser Folge erklärt Dr.in Monika Lierzer von der Fachstelle für Glücksspielsucht Steiermark wann das Wetten ungesund wird, ob Sie als sportlicher Mensch mehr Chancen auf Gewinne haben und welche Rolle der Schlaf dabei spielt.

Abbildung von verschiedenen Lebensmitteln, wie Milch, Käse, einem Ei und Fisch. Darüber ist die Sonne abgebildet in der ein D abgebildet ist, das für Vitamin D steht.

Folge #32 Vitamin D: Reicht die Sonne?

In dieser Folge erklärt Dr.in Karin Amrein, Fachärztin für Innere Medizin, was die Sonne mit Vitamin D zu tun hat, warum es ein „Super-Vitamin“ ist und ob es in der dunklen Jahreszeit wirklich Nahrungsergänzungsmittel braucht. 

Ein Gehirn und ein Blitz.

Folge #30 Schlaganfall: Zeit ist Hirn!

In dieser Folge erklärt Prof. Dr.Dr. Thomas Gattringer, Facharzt für Neurologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Graz, was bei einem Schlaganfall im Gehirn passiert, wie Sie Anzeichen für einen Schlaganfall rasch erkennen und warum ein „Schlagerl“ keineswegs harmlos ist.

Lupe, in der sich ein durchgestrichener Lautsprecher befindet.

Folge #29 Gesund googeln: Woher weiß ich, was stimmt?

In dieser Folge erklärt Jana Meixner von Medizin Transparent ob und wann Sie Dr. Google vertrauen können, wie Sie seriöse von unseriösen Internetseiten unterscheiden und wann etwas wirklich wissenschaftlich bewiesen ist. 

Ein Gehirn, das sich auflöst.

Folge #27 Demenz: Wann wird Vergesslichkeit zum Problem?

In dieser Folge erklärt Mag.a Caudia Knopper von der Steirischen Alzheimerhilfe was es bedeutet mit einer an Demenz erkrankten Person zusammenzuleben und wie der Alltag von Betroffenen und deren Angehörigen gut bewältigt werden kann.