Podcast

Schutzschild auf dem Virenzellen abgebildet sind.

Folge #59 Antibiotika: Wie nehme ich sie richtig ein?

In dieser Folge erklärt Dr. Bernd Haditsch, Facharzt für Innere Medizin und Vorsorgemediziner, was bei der Einnahme von Antibiotika zu beachten ist und welche Rolle Milch und Alkohol dabei spielen.

Ein Smartphone mit Apps, Kopfhörer und eine Liste

Folge #58 Gesundheits-Apps: Worauf soll ich achten?

In dieser Folge erklärt Angelika Rzepka, Wissenschafterin am Austrian Institute of Technology (AIT), wie Sie eine vertrauenswürde App erkennen, warum ein Impressum wichtig ist und was es mit dem Datenschutz auf sich hat.

Eine Person stützt sich an einem Geländer ab.

Folge #57 Reha: Was sollte ich über Rehabilitation wissen?

In dieser Folge erklärt Dr.in Monika Mustak-Blagusz, Chefärztin der Pensionsversicherung, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie sowie Ärztin für Allgemeinmedizin, welche Formen der Reha es gibt, wie Sie einen Reha-Antrag stellen und wie ein typischer Tag in einer Reha-Einrichtung abläuft.

Figur, welche von Tabletten, einem Weinglas und einer Spritze umgeben ist.

Folge #56 Sucht: Was kann ich als Angehörige*r tun?

In dieser Folge erklärt Sascha Lang, BA, Suchtexperte, Sozialarbeiter und Geschäftsführer der Steirischen Gesellschaft für Suchtfragen, was Sie als Angehörige*r tun können, wie das mit den Grenzen ist und wo es Unterstützung gibt.

Drei Gefäße in denen Beeren, Nüsse Vollkorn gesammelt werden.

Folge #55 Nahrungsergänzungsmittel: Sinnvoll oder gefährlich?

In dieser Folge erklärt Prof. (FH) Mag. Dr. Manuela Konrad, Professorin am Studiengang Diätologie an der FH JOANNEUM, für wen Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein können, ob das Motto „hilft’s nix, schadet’s nix“ wirklich gilt und welche Bedeutung sie für Sportler*innen haben.

Ein Gefäß und Tabletten

Folge #54 Medikamente einnehmen: Wie geht’s richtig?

In dieser Folge erklärt Mag.a Dr.in Alexandra Mandl, Vizepräsidentin der Landesgeschäftsstelle Steiermark der Österreichischen Apothekerkammer, was Sie mit abgelaufenen Medikamenten machen sollen, was „drei Mal täglich“ überhaupt bedeutet und was es mit „hilft’s nix, schadet’s nix“ auf sich hat.

Ein Körper mit Ausschlag.

Folge #52 Masern: Wie kann ich mich schützen?

In dieser Folge erklärt Dr. Michael Adomeit, Allgemeinmediziner und Obmann der Wissenschaftlichen Akademie für Vorsorgemedizin, wie ansteckend die Masern wirklich sind, welche möglichen Folgen es gibt und wie Sie sich schützen können.

Eine Person auf einem Laufband. IM Hintergrund zwei Personen, die Sport treiben.

Folge #50 Bewegung im Alltag: Tipps von Skirennläuferin Nici Schmidhofer

In dieser Folge erfahren Sie von Ski-Weltmeisterin und Weltcupsiegerin Nici Schmidhofer und Lukas Bencsics, Chef der steirischen Bewegungsrevolution, wie Sie bereits beim Zähneputzen Bewegung einbauen können, warum auch Spitzensportler*innen zu Fuß gehen und was das alles mit der Bewegungsrevolution zu tun hat.

Eine Figur, die die Abbildung eines Herzens in der Hand hält.

Folge #49 Selbsthilfe: Was bringt der Austausch für meine Gesundheit?

In dieser Folge erklären Dipl. Päd.in Elisabeth Bachler und Mag.a (FH) Veronika Spiller, MA von der Selbsthilfe Steiermark, wie eine Selbsthilfegruppe funktioniert, was die Vorteile für Ihre Gesundheit sein können und was Sie tun können, wenn es zu Ihrem Thema noch keine Gruppe gibt.

Eine Hand die Blätter hält.

Folge #48 Hausmittel: Welche helfen wirklich?

In dieser Folge erklärt Dr. Jana Meixner, MSc von Medizin Transparent was Salz mit Schnupfen zu tun hat, ob Zwiebel gut für die Ohren sind und warum Hühnersuppe gut für die Seele ist.