Podcast

durchgestrichene geballte Faust.

Folge #13 Gewalt an Frauen: Wie kann ich helfen?

Jedes Jahr am 8. März ist der internationale Frauentag. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass und widmen uns einem schwierigen Thema, das oft ein Tabu in unserer Gesellschaft ist: Gewalt. Rund jede fünfte Frau in Österreich ist im Laufe ihres Lebens von Gewalt betroffen. Das hat große Auswirkungen auf die Gesundheit der Frau.

Eine Spritze.

Folge #12 Impfungen: Was bringt uns der Stich?

In der Folge #12 des „Gesund informiert“-Podcast erklärt Univ.-Prof. Dr. Florian Krammer, was nach dem Stich im Körper passiert, dass Impfen schon in der Ming-Dynastie üblich war und was die Vor- und Nachteile einer Impfung sein können. Außerdem erfahren Sie, was Impfungen mit Süßwaren zu tun haben und wozu die Körperpolizei trainiert wird.

Gast: Univ.-Prof. Dr. Florian Krammer, Icahn School of Medicine at Mount Sinai, NY

Zwei Virenzellen und eine Spritze.

Folge #11 Corona-Schutzimpfung: Fakten oder Fake News?

Im Internet gibt es viele Behauptungen rund um die Corona-Impfung. Einige davon haben einen wahren Kern, andere können wissenschaftlich widerlegt werden. Eines haben alle diese Behauptungen gemeinsam: Sie verunsichern viele Menschen und machen Angst.

Gast: Univ.-Prof. Dr. Florian Krammer, Icahn School of Medicine at Mount Sinai, NY

Die rosafarbene Schleife als Symbol für Solidarität mit burstkrebserkrankten Personen.

Folge #10 Weltkrebstag: Wie geht ein Leben mit Krebs?

Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Unser Gast, Christian Scherer, Geschäftsführer der Krebshilfe Steiermark, steht uns Rede und Antwort auf wichtige Fragen rund um das Thema Krebs.

Gast: Christian Scherer, Krebshilfe Steiermark 

Ein Weinflache und ein gefülltes Weinglas.

Folge #9 Alkohol: Wann wird die Gewohnheit zur Sucht?

Gründe zum Feiern gibt es viele – wir feiern den Dry January! 31 Tage ohne Alkohol kann durchaus eine Herausforderung sein, denn wir sind es in Österreich gewohnt, bei verschiedenen Anlässen Alkohol zu trinken.

Ein Kalender auf dem der erste Januar abgebildet ist.

Folge #8 Vorsätze: Wie schaffe ich es, Sie umzusetzen?

Die Feiertage sind vorbei und das neue Jahr ist noch jung. Viele Menschen starten sehr dynamisch ins neue Jahr, mit dem Vorhaben etwas in ihrem Leben zum Guten zu verändern. Und damit sind wir auch schon beim Thema: Neujahrsvorsätze!

Zwei Vollkornpflanzen.

Folge #7 Vollkorn: Macht es unser Essen wirklich gesünder?

Vollkorn-Produkte sind in aller Munde. Vollkornmehl soll mehr Vitamine, Mineralstoffe und vor allem Ballaststoffe enthalten als normales Mehl. Stimmt das und ist Vollkorn wirklich immer gesünder?

Gast: Mag.a Martina Steiner, Leiterin der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung in der Steiermark

Zwei Hände und in der Mitte ein Schild.

Folge #6 Immunsystem: Wann wird es stressig?

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Immunsystem in den Mittelpunkt gerückt. Es erkennt und bekämpft Viren, Bakterien oder Umweltschadstoffe und entfernt sie aus unserem Körper.

Hand mit Bluttropfen, Smartphone und medizinischer Chat-Blase.

Folge #4 Diabetes: Was macht der Zucker im Blut?

Am 14. November ist Welt-Diabetes-Tag. Diabetes ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich Zucker im Blut ansammelt. Deswegen wird sie umgangssprachlich auch „Zuckerkrankheit“ genannt. Ohne Behandlung kann Diabetes zu schweren Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.

Ein Computer auf der eine Frau zu sehen ist. Die Darstellung eines Videocalls.

Folge #3 Home-Office: Ist Organisation wirklich alles?

Gekommen um zu Bleiben: Seit der Corona-Pandemie begleitet Home-Office unseren Alltag. Arbeiten in den eigenen vier Wänden bringt viele neue Herausforderungen mit sich, die auch Einfluss auf die Gesundheit haben.