Folge #6 Immunsystem: Wann wird es stressig?
Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.
Text zur Folge
Das Immunsystem erkennt sozusagen Bakterien, Viren und Parasiten und hat dann die Aufgabe, diese zu entfernen.
Willkommen bei Gesund informiert, deinem Podcast, der Gesundheit verständlich macht.
Wir sind Anja und Bianca von Gesund informiert und wir versorgen dich mit Fakten zum Thema Gesundheit.
Heute geht es um das Immunsystem. Also: Wie funktioniert es, und was kann ich tun, um meinem Immunsystem etwas Gutes zu tun?
Das fragen wir uns in dieser Podcast-Folge – diesmal ohne Gast, dafür mit einer überaus angenehmen Gesprächspartnerin, nämlich Anja.
Liebe Anja, legen wir los!
Heute wird es kompliziert: Das Immunsystem – kannst du es kurz und verständlich erklären, sodass ich es auch verstehe? Was macht es denn bei uns?
Ja, das stimmt, das Immunsystem ist wirklich kompliziert.
Aber es besteht aus verschiedenen Zellen und Organen in unserem Körper, und die haben die Aufgabe, Krankheitserreger und auch andere Schadstoffe abzuwehren.
Das Immunsystem erkennt sozusagen Bakterien, Viren und Parasiten – und hat dann die Aufgabe, diese aus unserem Körper zu entfernen.
Wenn das Immunsystem gut funktioniert, merken wir das meistens gar nicht.
Erst wenn es einmal nicht funktioniert oder geschwächt ist, kann es sich gegen bestimmte Krankheitserreger nicht mehr wehren – und wir merken das, weil wir dann krank werden.
Also ist es wie ein Tintenkiller, der die bösen Bakterien, Viren und Sonstiges wegkillert aus meinem Körper.
Ja, es ist eigentlich wie eine Polizei. Die passt auf, dass niemand einbricht – so könnte man’s auch sagen.
Sehr praktisch. Gibt es auch Situationen, die dann für mein Immunsystem erst recht stressig sind – wo es so richtig gefordert ist?
Ja, ich glaube, wir haben es jetzt in der Pandemie eh alle gehört:
Im Herbst und Winter, wenn es draußen kälter wird und wir uns wieder mehr in geschlossenen Räumen aufhalten, dann hat unser Immunsystem viel zu tun.
Wenn viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, ist es natürlich auch gefährlicher, dass wir uns mit irgendeinem Erreger anstecken.
Viele von uns werden dann krank, und im Winter gibt es die Grippewellen.
Auch wenn Krankheitserreger in unserer Nähe sind oder wenn unser Immunsystem auf Erreger trifft, die es noch nicht kennt, haben die besonders leichtes Spiel – das haben wir ja beim Coronavirus alle gelernt.
Oder wenn das Immunsystem bereits geschwächt ist, ist das ebenfalls sehr stressig.
Das kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine Vorerkrankung.
Wenn ich z. B. schon eine chronische Krankheit habe, dann kann es sein, dass mein Immunsystem geschwächt ist – und dann tut es sich schwerer mit der Abwehr von Krankheitserregern.
Okay. Das heißt, wenn ich womöglich älter bin und ein bisserl geschwächt, dann sollte ich jetzt gar nicht unbedingt zu vielen Menschen oder Menschenansammlungen gehen?
Genau, das stimmt, ja.
Was kann ich für mein Immunsystem Gutes tun?
Ja, da gibt es einige Tipps, die wahrscheinlich helfen, das Immunsystem zu stärken.
Als Erstes kann man natürlich – wie immer – auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten.
Gemüse, Obst, Kräuter, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Früchte: All das versorgt uns sehr gut mit Nährstoffen.
Und irgendwas im Speziellen von diesen Dingen, die du jetzt aufgezählt hast?
Ja, im Speziellen zum Beispiel Äpfel oder auch dunkle Beeren und bestimmte Gewürze – also Zimt, Kümmel, Rosmarin und auch dunkle Schokolade.
Das wird jetzt einige freuen – das kann unterstützend wirken.
Aber man sollte auch darauf achten, nicht zu viel Zucker und nicht zu viele tierische Lebensmittel wie z. B. Fleisch zu essen.
Das kann nämlich unser Immunsystem schwächen.
Schokolade – na, wie herrlich. Und Äpfel – haben wir Glück, dass wir in der Steiermark wohnen, das haben wir ja regional im Übermaß. Hilft Sport eigentlich auch?
Ja, laut Studien kann regelmäßiger Sport leider nicht verhindern, dass wir uns z. B. mit einer Erkältung oder mit der Grippe anstecken.
Aber regelmäßige Bewegung kann die Schwere und die Dauer der Erkrankung verringern.
Das heißt, wir stecken uns zwar an, aber wir sind dann nicht so schwer oder so lange krank.
Bewegung stärkt also das Immunsystem.
Das ist deshalb so, weil das Immunsystem beim Sport sanft gereizt wird und dadurch besser arbeitet – so kann man es eigentlich ganz einfach erklären.
Das heißt, wir kitzeln unser Immunsystem mit Sport?
Ja, genau!
Man hört ja immer oder oft aus den Medien, dass der Darm so wichtig ist. Und jetzt hätte mich interessiert: Hat der Darm etwas mit unserem Immunsystem zu tun?
Ja, das stimmt. Der Darm und das Immunsystem sind ganz eng miteinander verbunden.
Wenn ein Teil davon geschwächt ist, verliert auch der andere Teil an Stärke.
Das liegt daran, dass 60 bis 70 % der Immunzellen – also die Zellen, die Krankheitserreger abwehren sollen – sich im Darm befinden.
Vor allem der Dickdarm ist hier von Bedeutung – hier sitzt nämlich auch die Darmflora.
Ich weiß nicht, ob dir die Darmflora etwas sagt?
Das klingt nach Blümchen.
(lacht) Ja, das sind keine Blümchen – das ist ein Wort für alle Bakterien, die im Darm sitzen.
Und da sind auch gute Bakterien und Mikroorganismen dabei, die wir für die Verdauung brauchen.
Das sind bis zu 100 Billionen Mikroorganismen!
Und neben dieser Darmflora sitzen im Darm auch die Zellen, die für die Abwehr zuständig sind.
Wahnsinn. Das klingt nach einer richtig großen Party in unserem Darm. Da ist was los. Was ist noch gut für mein Immunsystem? Also ich hab schon gehört: Ernährung, Bewegung – was kann ich mir noch Gutes tun?
Ja, generell kann man sagen: Alles, was uns selbst guttut und gut für unsere Gesundheit ist, ist auch gut fürs Immunsystem.
Neben der gesunden Ernährung und Bewegung kann auch die Sonne unser Immunsystem stärken.
Wenn die Sonnenstrahlen nämlich auf die Haut treffen, bildet unser Körper Vitamin D – und das ist besonders in den Wintermonaten sehr wichtig, da wir da ja weniger Sonne haben.
Vitamin D unterstützt das Immunsystem – das heißt, wir sollten auch im Winter trotz Kältezeit im Freien verbringen.
Weil der Tag so kurz ist – wann macht man das am besten?
Am besten nutzt man die Mittagspause, wenn die Sonne wirklich noch scheint und Tageslicht auf unsere Haut trifft.
Ein weiterer Punkt: Wenn wir selbst gestresst sind, stresst das auch unser Immunsystem, und wir sind anfälliger für Infekte – deshalb: Lasst euch nicht stressen.
Ein Wort in Gottes Ohr.
Und wenn es dann doch mal vorkommt und du dich gestresst fühlst, dann können Entspannungstechniken, Sport oder auch eine Massage helfen, dass du dich wieder entspannst.
Das heißt also übersetzt: Auch Yoga ist gut für mein Immunsystem, zum Beispiel?
Ja, genau – da hast du Bewegung und Entspannung gleich kombiniert.
Außerdem ist es wichtig, ausreichend zu schlafen.
Da bin ich dabei.
Wer ausgeschlafen ist, ist nämlich auch weniger anfällig für Erkrankungen – optimal sind etwa 7 bis 8 Stunden pro Nacht.
Kann man auch zu viel schlafen?
Ich glaube, auf Dauer ist das auch nicht gesund.
Was noch wichtig ist: Rauchen und Alkohol sind ebenfalls nicht gut für unsere Gesundheit – und somit auch nicht für unser Immunsystem.
Die Schadstoffe im Zigarettenrauch schwächen die Lunge und das Immunsystem.
Aufhören zu rauchen ist deshalb immer eine gute Idee.
Auch Alkohol senkt die Anzahl der weißen Blutkörperchen – und die sind ganz wichtig für das Immunsystem.
Deshalb sollte man mindestens zwei Tage pro Woche auf Alkohol verzichten.
Wieder ein Tipp, der gut für die Gesundheit und das Immunsystem ist.
Okay, also: jeden Tag einen Apfel essen, an zwei Tagen keinen Alkohol.
So kann man es zusammenfassen – stimmt!
Ich habe eine Kollegin – ich möchte jetzt keine Namen nennen – die ist ständig gut gelaunt. Das ist fast schon ein wenig nervig. Und die ist überhaupt nie krank. Gibt es da einen Zusammenhang?
Ja, das könnte durchaus sein.
Laut einer Studie der Universität Wisconsin haben Optimisten ein stärkeres Immunsystem.
Die Abwehrkräfte werden nämlich auch durch unsere Emotionen beeinflusst.
Und auch Lachen ist gut fürs Immunsystem.
Das heißt: Wenn deine Kollegin immer gut drauf ist, hat sie wahrscheinlich weniger Stresshormone – und die erhöhen dann die Anzahl der Abwehrzellen.
Es kann also gut sein, dass sie ein besseres Immunsystem hat.
Muss man sonst noch was wissen?
Ja, zum Immunsystem gibt es extrem viel zum Nachlesen und zum Nachschauen – auch auf YouTube.
Wenn du dich genauer informieren willst, dann schau mal auf www.gesund-informiert.at.
Hier findest du einige gute Quellen, wo du nachlesen kannst, wie das Immunsystem funktioniert und wie man es gut unterstützen kann.
Auch unsere Kolleginnen und Kollegen von Medizin-Transparent haben sich schon mit dem Immunsystem beschäftigt und spezielle Bereiche genauer angeschaut.
Auch hier kannst du mal reinschauen.
Das sind die Herrschaften, wo man hinschreiben kann, wenn man wissen möchte, ob was stimmt oder nicht?
Genau – zum Beispiel bei „Zwiebel bei Ohrenschmerzen“.
Die schauen sich das wissenschaftlich an und veröffentlichen ihre Ergebnisse auf ihrer Webseite.
Mhm, sehr informativ.
Ja, dann fasse ich noch einmal zusammen, weil wir am Ende unserer Folge angelangt sind:
Das Immunsystem ist die Polizei unseres Körpers und hat die Aufgabe, Krankheitserreger zu erkennen und abzuwehren.
Je besser es funktioniert, desto gesünder sind wir.
Mit ein paar kleinen Tipps kann man es unterstützen:
Zum Beispiel gesunde Ernährung – Nüsse, Gewürze wie Zimt oder Kümmel, Gott sei Dank auch ab und zu dunkle Schokolade – und natürlich Obst und Gemüse.
Wenig oder kein Alkohol, nicht rauchen (eh klar), regelmäßige Spaziergänge – am besten an der Sonne – und ausreichend Schlaf.
Dann tue ich mir und meinem Immunsystem etwas Gutes.
Außerdem hilft gute Laune – wie ich immer sage.
Letzte Frage, liebe Anja: Was ist denn dein persönlicher Tipp für ein gutes Immunsystem?
Mein persönlicher Tipp ist: Ab in die Sonne – ganz egal, wie kalt es draußen ist!
Und wenn es nur in der Mittagspause oder nur für zehn Minuten ist – ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft tut nicht nur dem Immunsystem gut, sondern auch der guten Laune.
Danke Anja – also hören wir jetzt am besten auf und gehen ganz schnell raus ins Freie! Ja! Das waren tolle Infos.
Wir hoffen, diese Folge hat dir zu Hause gefallen und du bist auch das nächste Mal wieder mit dabei.
Wenn du mehr zum Thema Gesundheit wissen oder den Podcast nachhören möchtest, dann schau auf unserer Webseite gesund-informiert.at.
Wenn du Themen für uns hast, die dich interessieren, schreib uns einfach unter gesund-informiert@gfstmk.at.
Wir freuen uns schon auf ein Wiederhören – bis dahin:
Bleib gesund und informiert!
Baba, Anja und Bianca von Gesund informiert, dem Podcast, der Gesundheit verständlich macht.