Folge #45 Gesundheitstelefon 1450: Wann soll ich anrufen?
Schmerzen mitten in der Nacht? Am Sonntag den Fuß verstaucht? Oder das Kind hat plötzlich hohes Fieber? Gesundheitliche Probleme treten oft plötzlich auf und es ist nicht immer einfach zu entscheiden, was zu tun ist. Das Gesundheitstelefon 1450 hilft dabei.
In der Folge #45 des „Gesund informiert“-Podcast erfahren Sie wie ein Anruf bei 1450 abläuft, wer Ihre Fragen beantwortet und warum die Nummer längst nicht mehr „die Corona-Hotline“ ist.
Gäste: Dr. Daniel Winter und Sandra Schrempf vom Gesundheitstelefon 1450
Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.
Text zur Folge
Was ganz wichtig ist, wir sind wirklich 24 Stunden an 7 Tagen die Woche für dich erreichbar.
Willkommen bei Gesund informiert, deinem Podcast, der Gesundheit verständlich macht. Bianca und Anja bringen Licht in den Dschungel der Gesundheitsinformationen. Mit wissenschaftlich gesicherten Infos, hilfreichen Tipps und spannenden Interviewgästen bist du immer gesund informiert.
Schmerzen mitten in der Nacht, am Sonntag den Fuß verstaucht oder das Kind hat plötzlich hohes Fieber. Gesundheitliche Probleme treten oft plötzlich auf und es ist nicht immer einfach zu entscheiden, was zu tun ist. Hausarzt, Rettung oder kann ich doch bis Montag warten? Eine Lösung bietet das Gesundheitstelefon 1450. Zu Gast sind heute Dr. Daniel Winter und Sandra Schrempf. Dr. Winter ist Vertreter im medizinischen Bundesbeirat vom Gesundheitstelefon und arbeitet als Hintergrundarzt bei 1450. Frau Schrempf ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie beide werden heute meine Fragen beantworten. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen.
Vielen Dank für die Einladung. Sehr gerne.
Ich starte diese Folge mit einem Beispiel. Stell dir vor, es ist Samstagabend und du bekommst auf einmal richtig starke Halsschmerzen. Dein Hausarzt hat jetzt nicht mehr offen und bis Montag warten ist auch keine Option. Liebe Frau Schrempf, was kann ich denn in so einem Fall tun?
Ja, manchmal ist man einfach verunsichert und weiß nicht so genau, wie dringend das jetzt wirklich angeschaut werden muss. Muss ich da sofort zu einem Arzt oder zu einer Ärztin? Ist das etwas fürs Krankenhaus? Kann ich mir irgendwie selber helfen? Was habe ich jetzt um diese Uhrzeit eigentlich für Möglichkeiten? Wenn du dir diese Fragen stellst, kannst du jederzeit bei uns anrufen und bei uns heißt bei 1450 dem Gesundheitstelefon.
Was ist denn das Gesundheitstelefon 1450?
Unter der Rufnummer 1450 erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet. So wird die telefonische Gesundheitsberatung quasi zum Wegweiser durch das Gesundheitssystem und führt Sie dorthin, wo Sie die beste Hilfe erhalten für Ihr spezifisches Problem.
Was passiert denn, wenn ich bei 1450 anrufe? Wie läuft so ein Anruf ab?
Wenn du bei uns anrufst, wirst du einige grundlegende Informationen bereits am Tonband hören. In dieser Zeit sehen wir deinen Anruf bei unserem Monitor übrigens noch nicht. Sobald die Tonbandansage abgeschlossen ist, kommt ein Anruf bei uns durch. Dann wirst du zuerst mit einem sogenannten Calltaker oder einer Calltakerin sprechen. Die schließen einen Notfall aus, erheben deine Daten und erfassen dein grundsätzliches Anliegen. Danach wirst du durch diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal zurückgerufen.
Okay. Und wenn ich dann zurückgerufen werde, muss ich sehr viele Fragen beantworten. Warum ist das denn so? Warum muss ich so viele Fragen beantworten, wenn ich bei 1450 anrufe?
Es ist unsere große Herausforderung am Telefon, unter anderem, dass wir dich nicht sehen. Wir können somit nur über deine konkreten Schilderungen einen Eindruck und eine folgende Einschätzung der Situation erhalten. Durch eine strukturierte Abfrage ist es uns möglich, hier einen guten Überblick über die Gesamtsituation zu erlangen und somit eine Einschätzung der Dringlichkeit durchzuführen.
Okay. Das heißt, es ist auch wichtig, dass ich wirklich alle diese Fragen beantworte und die paar Minuten Zeit habe.
Genau. Das ist ganz wichtig, damit wir uns wirklich einen guten Eindruck über die Situation vor Ort machen können.
Was passiert denn mit den Daten, die ich da angebe? Werden die gespeichert?
Ja, die Daten werden zu Qualitäts- und Beweissicherungszwecken aufgezeichnet. Dem stimmst du auch zu, wenn du in der Leitung bleibst. Nach der Tonbandansage stimmst du dieser Aufzeichnung deiner Daten zu.
Kann ich das irgendwo genauer nachlesen?
Genau. Wenn du dazu noch Näheres wissen möchtest, kannst du das auf der Homepage der Gesundheitsversorgung Steiermark nachlesen.
Welche Berufsgruppen arbeiten denn bei 1450 zusammen?
Wie vorhin bereits kurz angesprochen, handelt es sich bei unseren Calltakerinnen und Calltakern, also jenen Menschen, die deinen Anruf als erstes entgegennehmen, um Sanitäterinnen und Sanitäter. In weiterer Folge kommen dann wir ins Spiel, die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger. Und für uns besteht wiederum die Möglichkeit, sich im Bedarfsfall mit unseren sogenannten Hintergrundärztinnen und Hintergrundärzten in Verbindung zu setzen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitstelefons werden durch ein Expertensystem unterstützt. Das bedeutet, dass anhand von den mehr als 200 Fragebäumen gezielt schwerwiegende und zeitkritische Krankheitsbilder identifiziert und ausgeschlossen werden können. Und schließlich geben sie dann eine Empfehlung zur Art und Dringlichkeit der weiteren Vorgehensweise ab.
Was passiert denn, wenn der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin am Telefon sich unsicher ist?
Bei uns in der Steiermark sind wir das einzige Bundesland, das 24 Stunden einen Hintergrundarzt bietet, der bei Unklarheiten oder wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter des Gesundheitstelefons mit dem Expertensystem in Sonderfällen nicht weiterkommt, konsultiert werden kann. Dieser ist ein erfahrener Allgemeinmediziner, der das Problem dann gemeinsam mit der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin oder dem Krankenpfleger löst. Des Weiteren gibt es am Wochenende von 9 bis 21 Uhr und feiertags einen kinderärztlichen Hintergrunddienst, der bei Fragen, die Kinder unter 6 Jahren betreffen, weiterhilft und auch mit den Eltern direkt in Kontakt tritt.
Herr Dr. Winter, Sie arbeiten ja selbst als Hintergrundarzt bei 1450. Was sind denn da so Beispiele? Wann werden Sie angerufen?
Häufig werden wir als Hintergrundärzte kontaktiert bei fiebernden Kindern, wenn sich die Eltern unsicher sind, welche Medikamente sie ihrem Kind verabreichen können. Häufig ist es auch, dass Patienten mit hohem Blutdruck nachfragen, welche Medikamente sie noch nehmen können, die sie zu Hause haben. Weiters gibt es oft den Fall, dass Patienten mit Schmerzen, z.B. Rückenschmerzen, fragen, welche Medikamente, die sie zu Hause haben, sie dann einnehmen können, um das zu lindern.
Also, das heißt, immer wenn eine Entscheidung von einem Arzt gebraucht wird, werden Sie quasi angerufen.
Genau. Bei rein ärztlichen Entscheidungen wie spezifischen Medikamentenempfehlungen müssen wir angerufen werden.
Sie haben vorher gesagt, die Calltaker können schon entscheiden, ob es ein Notfall ist oder nicht. Was passiert denn, wenn es sich um einen Notfall handelt?
Unsere Calltakerinnen und Calltaker stellen dir am Anfang des Gesprächs sogenannte Sicherheitsfragen, um einen akuten Notfall auszuschließen. Sollten Symptome auf einen akuten Notfall hinweisen, wirst du direkt zum Rettungsnotruf 144 weiterverbunden. Sollte sich im Gespräch mit dem diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonal ein möglicher Notfall oder eine akut zu versorgende Situation herauskristallisieren, wirst du ebenfalls entweder an den Rettungsnotruf weiterverbunden oder wir schicken den Rettungsdienst direkt zu dir.
Welche Möglichkeiten haben Sie jetzt bei 1450, um die passende Versorgung für die Anruferinnen und Anrufer zu gewährleisten? Also, was kann passieren, wenn ich anrufe? Was sind dann die nächsten Schritte?
Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen schätzen wir die Dringlichkeit der Versorgung ein. Deswegen stellen wir dir so viele Fragen am Telefon. Je nach Dringlichkeit können wir dir dann sagen, was jetzt die richtige Anlaufstelle für dich wäre oder ob du dich selbst versorgen kannst, welche Apotheke in deiner Nähe offen hat, oder ob es eine geöffnete Ordination in deiner Region gibt. Im entsprechenden Bedarfsfall steht uns auch die Möglichkeit zur Verfügung, mit Ärztinnen und Ärzten im Hintergrund zu sprechen oder einen Arzt zu dir nach Hause zu entsenden.
Wenn bei Abschluss der Gesundheitsberatung zum Beispiel die Entsendung eines Visitenarztes als beste Maßnahme zur Lösung des Problems oder zur Hilfe für den Patienten als Empfehlung herauskommt, dann wird dieser mittels Telefon-App disponiert und fährt dann zu diesem Patienten hin. Okay, das heißt, in jeder Region gibt es einen Visitenarzt und es kann dann eine Möglichkeit sein, dass dieser zu mir nach Hause kommt. 1450 war ja sehr lange als die Corona-Hotline bekannt. Wenn ich einen Coronatest brauchte, habe ich bei 1450 angerufen. Jetzt ist die Pandemie vorbei. Warum braucht man denn 1450 immer noch?
1450 war immer von Anbeginn des Bestehens das Gesundheitstelefon mit Fokus darauf, die Versorgungsdringlichkeit der jeweiligen Situation zu erkennen und die entsprechenden Versorgungsmöglichkeiten zu kommunizieren und anzubieten. In der Pandemie wurden wir zusätzlich zu unserem Ursprungsauftrag zur Anlaufstelle für Covid-Testungen. Dies führte natürlich dazu, dass in der Wahrnehmung der Bevölkerung dies der einzige Auftrag von 1450 wäre und nicht, wie eigentlich, eine zusätzliche Aufgabe, welche von uns zu bewältigen war. Jetzt sind wir allerdings wieder ausschließlich bei unserem Ursprungsauftrag angelangt und können uns diesem voll und ganz widmen als Gesundheitstelefon, als Anlaufstelle für alle Menschen in der Steiermark.
Das heißt, 1450 gab es eigentlich vor Corona, und es war dann nur praktisch, dass es 1450 schon gegeben hat, um auch die Corona-Angelegenheiten abzuwickeln.
1450 hat es bereits vor Beginn der Pandemie auch in der Steiermark als Gesundheitstelefon gegeben. Durch diese zusätzliche Aufgabe, diesen zusätzlichen Auftrag der Covid-Testungen, ist das allerdings in der Wahrnehmung in den Hintergrund geraten. Aber ja, es gab uns vorher als Gesundheitstelefon und es gibt uns auch jetzt.
Das heißt, auch wenn es keine Corona-Symptome sind, kann ich immer anrufen.
Immer bei allen Gesundheitsanfragen. Was ist denn, wenn ich am Wochenende dringend ein Medikament brauche und die Apotheke hat aber schon geschlossen? Kann mir da auch 1450 weiterhelfen?
1450 kann dir dabei helfen, die nächste geöffnete Apotheke in deiner Region zu finden. Was wir allerdings nicht können, ist, dir telefonisch ein Rezept auszustellen oder dir Medikamente vorbeizubringen.
Es gibt ja auch den Bereitschaftsdienst. Erste Frage: Was ist es? Und zweite Frage: Was hat der Bereitschaftsdienst mit 1450 zu tun?
Der Bereitschaftsdienst umfasst einerseits den sogenannten Visitendienst, wo Allgemeinmediziner wochentags abends und am Wochenende ganztägig zu jenen Patienten entsendet werden, wo zuvor bei der telefonischen Abfrage eine Visite zur Behandlung des Gesundheitsproblems als geeignetstes Mittel festgelegt wurde. Auf der anderen Seite gibt es die Ordinationsdienste, welche am Wochenende und feiertags von 9 bis 12 Uhr besetzt sind. In Graz gibt es noch zusätzlich Ordinationen, welche auch nachmittags von 15 bis 18 Uhr geöffnet sind. Und seit einiger Zeit auch eine kinderärztliche Bereitschaftsordination, die am Wochenende und feiertags von 9 bis 12 Uhr geöffnet ist. Für die Ordinationsdienste ist die Website „ordinationen.at“ sehr hilfreich. Diese zeigt Ihnen jeweils die nächste offene Ordination für Ihren Wohnort an.
Eine persönliche Frage: Was gefällt Ihnen denn bei Ihrer Arbeit bei 1450? Was ist das Spannende?
Ja, die Arbeit beim Gesundheitstelefon ist extrem abwechslungsreich durch die unterschiedlichen Anruferinnen und Anrufer, durch die verschiedenen Krankheitsbilder, durch die spezielle Notwendigkeit, sich in die jeweilige Situation hineindenken zu müssen. Kein Anruf ist gleich. Das mag ich besonders gern.
Okay, hört sich wirklich spannend an. Abschließend würde ich gerne noch wissen, was haben wir denn vergessen? Was sollten unsere Hörerinnen und Hörer noch zusätzlich zum Gesundheitstelefon wissen?
Was ganz wichtig ist, wir sind wirklich 24 Stunden an 7 Tagen die Woche für dich erreichbar und immer bemüht, eine gute Lösung für dein Anliegen zu finden und dir dabei zu helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Gibt es sonst noch etwas, das unsere Hörerinnen und Hörer zum Gesundheitstelefon 1450 wissen sollten?
Scheuen Sie sich nicht, das Gesundheitstelefon anzurufen. Bewahren Sie aber Ruhe bei der Abfrage, weil, wie wir jetzt zuvor gehört haben, es oft ein relativ langwieriges Abfrageschema ist, durch das die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin oder der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger herausfinden kann, was die richtige Versorgung für Sie ist. Und ohne Ihre Mithilfe funktioniert es nicht. Das ist einfach mein Appell, den ich da habe.
Wir sind schon wieder am Ende dieser Folge angelangt und ich fasse das Wichtigste noch einmal zusammen. Ich habe mir gemerkt, dass man bei 1450 wirklich immer anrufen kann bei gesundheitlichen Anliegen, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit. Ich muss einfach ein paar Fragen beantworten, damit die andere Person am Telefon gut einschätzen kann, wie dringend mein gesundheitliches Anliegen ist, und je nachdem werden auch die nächsten Schritte entschieden und besprochen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei 1450 wissen auch, welche Ordinationen und Apotheken geöffnet haben. So, die letzte Frage ist bei uns immer die gleiche, und zwar: Was ist denn Ihr persönlicher Tipp für ein gesundes Leben?
Ausreichend Bewegung und gesunde Ernährung vor allem.
Ja, was mich persönlich gesund hält und wovon ich denke, dass es für viele Menschen ebenso gesundheitsfördernd sein könnte, sind Bewegung und Sport in der Natur, Genuss, Familie und Freunde und ganz wichtig: viel Humor.
Sehr gut, wieder viele gute Tipps zum Mitnachhause-Nehmen. Das war's auch schon für heute. Danke, liebe Frau Schrempf, danke, lieber Herr Dr. Winter, dass Sie heute meine Fragen beantwortet haben. Wir hoffen, diese Folge hat dir zu Hause gefallen und du bist auch das nächste Mal wieder dabei.
Wenn du mehr zum Thema Gesundheit wissen willst oder den Podcast nachhören möchtest, dann schau auf unserer Webseite gesund-informiert.at vorbei. Wenn du Themen für uns hast, die dich interessieren, dann schreibe uns unter gesund-informiert@gfstmk.at. Wir freuen uns schon auf ein Wiederhören. Bis dahin bleib gesund und informiert! Baba, Bianca und Anja von Gesund informiert – deinem Podcast, der Gesundheit verständlich macht.