Podcast

Folge #34 Krisenhotline PsyNot: Erste Hilfe für die Seele

Ein Smartphone, ein Fragezeichen und ein Gesundheitsysmbol in Sprechblasen.

Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit. Vielen Steirer*innen geht es gerade in der Weihnachtszeit nicht gut. Kein Wunder, wenn zu Pandemie, Unsicherheiten und Teuerung auch noch persönliche Probleme kommen. Aber: es gibt Hilfe!

In der Folge #34 des „Gesund informiert“-Podcast erfahren Sie, warum Sie sich die Nummer 0800 44 99 33 unbedingt merken sollten, wer das Telefon abhebt wenn Sie dort anrufen und wer Ihnen hilft, wenn es Ihnen psychisch nicht gut geht.

Gäste:

Dr. Günter Klug, Dachverband der psychosozialen Dienste Steiermark

DSA Ulrike Walch, Krisenhotline PsyNot

Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.

Text zur Folge

Das ist unbedingt das, was wir auch ganz klar sagen wollen. Also jeder kann bei uns anrufen. Man muss nicht die richtige Krise haben, sondern man kann einfach anrufen.

Willkommen bei Gesund informiert, deinem Podcast der Gesundheit verständlich macht. Bianca und Anja bringen Licht in den Dschungel der Gesundheitsinformationen. Mit wissenschaftlich gesicherten Infos, hilfreichen Tipps und spannenden Interviewgästen bist du immer gesund informiert. Die Weihnachtszeit ist für viele die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres, aber nicht für alle. Für viele Menschen bedeutet Weihnachten auch Einsamkeit, Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit. Jede und jeder vierte berichtet von einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit im letzten Jahr. Kein Wunder, wenn Pandemie, Unsicherheiten und Teuerung unseren Alltag bestimmen, aber es gibt Hilfe. In dieser Folge von Gesund informiert erfährst du, was du in einer psychischen Krise tun kannst. Wer für dich da ist, wenn du dich alleine fühlst und welche Telefonnummer du dir unbedingt merken solltest. Zu Gast bei mir sind heute Dr. Günther Klug, Obmann des Dachverbands der psychosozialen Dienste Steiermarks und die Projektleiterin der neuen Krisenhottline Psynot diplomierte Sozialarbeiterin Ulrike Walch. Vielen Dank, dass Sie heute meine Fragen beantworten.
Sehr gerne.
Gerne.
Ich starte gleich mit der ersten Frage. Seit 1. Dezember gibt's nämlich in der Steiermarkt das neue Krisentelefon Psynot unter der Nummer 080044. 9933 ist rund um die Uhr jemand erreichbar, der oder die hilft, wenn es dir nicht gut geht? Können Sie das neue Angebot ein mal kurz beschreiben?
Na ja, das neue Angebot wendert sich an Menschen, die eine psychische Krise haben, denen es nicht gut geht. Unter Umständen auch wirklich eine psychiatrische Krankheit, in der gerade eine äh Phase der Verschlechterung ist, kann man anrufen. Natürlich auch Angehörige und alle anderen Personen, die Unterstützung bei der Betreuung einen entsprechenden Person brauchen. Das Angebot ist rund um die Uhr erreichbar. Das heißt 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 oder 66 Tage im Jahr. Und es wird einmal geklärt, um was es geht, was Sie brauchen und dann wird entweder direkt interveniert oder auch weiter verwiesen an Stellen, die entsprechende Hilfe anbieten können.
Okay. Wer kann denn bei Psynot anrufen und wann sollte ich das tun?
Also prinzipiell kann jeder anrufen, der ein Telefon bedienen kann. Also unser Angebot wendet sich an jeden Menschen, der das Gefühl hat, er ist in einer Krise, der Fragen hat, da kann bei Psynot anrufen und die Person am anderen Ende, die Mitarbeiterin am Telefon ähm hilft dann durch die Krise zu begleiten. Das heißt, wenn es, wenn man das Gefühl hat, es geht einem schlecht, man ist unter Druck oder ähm man hat nahe Angehörige, denen es schlecht geht oder Verwandte, Familienm Mitglieder oder auch Freunde und man weiß sich selbst nicht mehr zu helfen, dann kann man jederzeit anrufen und die Mitarbeiterinnen helfen dann weiter, entweder indem man direkt Krisenintervention betreiben, das heißt am Telefon die nächsten Schritte, den nächsten Schritt gemeinsam arbeiten oder indem sie weiterverweisen, dorthin, wo man dann längerfristig die Hilfe kriegt, die man weiterhin braucht. Sie haben jetzt schon angesprochen, wer sitzt an am anderen Ende der Leitung, also wer hebt das Telefon ab, wenn ich da anrufe? Aktuell sind wir 22 Mitarbeiterinnen im Team und es sind alles hochprofessionelle Mitarbeiterinnen, das heißt, sind alle mit langjähriger Berufsauf im sozialpsychiatrischen Bereich und z.B. aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit oder psychiatrische Diplomgesundheits und Krankenpflegepersonal.
Okay, also Profis,
lauter Profis. Ja.
Was kostet denn das Angebot für den Anrufer oder die Anruferin?
Ja, grundsätzlich äh ist das eine 0800er Nummer. Das hei Anruf kostet natürlich nichts. Auch wenn das länger dauert, das ist völlig okay. Man braucht sich da nicht scheuen. Das ist ein Angebot, das vom Gesundheitsfonds Steiermarkt zur Verfügung gestellt. wird und auch finanziert wird. Es fallen keine Kosten an und man kann auch länger in der Leitung bleiben, ohne dass es Probleme gibt. Trotzdem wird, wenn es wirklich nur um Gespräche jetzt nur in Anführungszeichen, wenn es darum geht, dass ich Gesprächsbedarf habe, dann ist euch eine Notrufnummer nicht ideal, dann wird an andere Stellen weiter verbunden gleich. Also, da braucht man nicht auflegen zwischen, damit man dann auch jemanden am Telefon hat, wo man sich auch aussprechen kann. Was sind denn die nächsten Schritte, wenn ich bei Psynot anrufe? Können Sie beispielhaft erzählen, wieso ein Anruf abläuft und was danach passiert?
Ganz typisch ist es so, dass momentan kann ich das erzählen aus dem, was wir jetzt gerade in Erfahrung an Erfahrungen gesammelt haben. Ähm, die Leute rufen an und sagen, das ist meine Lebenssituation, da und da geht's mir schlecht. Was soll ich tun? Und dann fangt man mal an herauszufinden, um was es konkret geht, welche Personen noch betroffen sind, ob es um die Person selbst geht oder um Angehörige, ob es da beteiligt Personen geht gibt in welche Region die Menschen daheim sind, weil das ja auch sehr unterschiedliche Angebote in der gesamten Steiermark gibt und wir haben eben die Möglichkeit, wir haben unter also webbasierte Datenbank, die uns unterstützt ganz konkret das richtige Angebot herauszufinden und dann vereinbaren wir z.B. mit der mit der anrufenden Person, wo sie sich hinwenden kann, geben Daten weiter, andere also Öffnungszeiten oder auch ganz konkret Namen von dort arbeitenden Personen, um die Hemmschwelle ein bisschen zu senken, weil wenn ich we ist, wer dann dort sitzen wird, mit wem ich dann das nächste Gespräch führen wer ist es viel leichter, sich dorthinzuwenden, als wieder in eine unbekannte Welt vorzustoßen quasi. Und wenn bei unseren Mitarbeiterinnen der Eindruck steht entsteht, diese Person kann jetzt nicht alleine gelassen werden, weil entweder passiert ihr was oder sie was und sie schafft selbst den Weg dort nicht hin, dann übernehmen wir die Verbindung und verbinden die Person dorthin, z.B. ein psychosoziales Zentrum oder eben auch in ein Krankenhaus oder zu einer Blaulichtorganisation.
Muss ich denn meinen Namen nennen, wenn ich bei Psy anrufe.
Na, muss man natürlich nicht. Also, man kann ganz anonym auch anrufen, aber wie die Frau Weicher gesagt hat, es wäre natürlich ideal zu wissen, aus welcher Region eine Person anruft, weil ich kann natürlich weiter empfehlen oder weiter verbinden nur in die entsprechende Region, sonst wird's ein bisschen schwieriger natürlich, aber grundsätzlich kann jeder anrufen, kann anonym anrufen, kann auch anonym bleiben. Natürlich, wenn ich meinen Namen nenne oder wenn ich sage, ich komme aus dem Bezirk oder aus dir an der Gegend, Dann kann man das ein bisschen spezifischer machen und ist vielleicht dann doch noch ein bisschen hilfreicher, aber es ist nicht zwingend notwendig.
Manche Anrufer ihnen sagen auch einen Namen, den sie einfach nur bei uns benutzen und das ist auch in Ordnung.
Was ist, wenn ich einsam bin oder Sorgen habe und einfach jemanden zum Reden brauch? Kann ich dann auch bei Psynot anrufen?
Ja, grundsätzlich soll eigentlich jeder anrufen, der Problem hat. Dort vor dann abgeklärt, um was geht's? Wenn ich jemanden zum Reden brauche, ist das jemanden, den ich gerne sehe, würde der ich, dass ich vielleicht dann Termin ausmache oder wenn es ganz akut ist in die Beratungsstelle vor Ort gehen kann. Die nehmen ja die Leute auch wenn sie Krise haben sofort da brauche ich d nicht warten oder wie gesagt wenn wenn ich sag okay ich es ist mititt in der Nacht und ich bin einfach wirklich einsam und die prat wenn zum reden, weil ich habe so ein Druck es ist was passiert wir sind in Verbindung mit dem Männernf mit der Telefonselsorge mit allen anderen übergeordneten Notrufnummern die es zum reden gibt dann würden wir direkt dorthin ver finden äh aber ohne Unterbrechung gleich in einer Konferenzschaltung, dass man das dann gleich an die Kolleginnen, den Kollegen dort übergibt und man das Gespräch gleich weiterführen kann.
Das heißt eigentlich bin ich immer richtig, wenn es mir gerade nicht gut geht.
Genau, das ist unbedingt das, was wir auch ganz klar sagen wollen. Also jeder kann bei uns anrufen. Man muss nicht die richtige Krise haben. Man kann einfach anrufen
und dann wird geschaut, wo es Hilfe und wo es Lösungsmöglichkeiten gibt.
Das geht auch für Professionisten, die gerade nicht wissen, was die ideale Stelle ist. Also nicht nur für Betroffene und Angehörige für die sowieso
Professionisten meint
Ärzte, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, alle die mit Menschen die Probleme haben, halt arbeiten.
Wir verstehen uns da auch als wie Informationsdrehscheibe, weil wir eben durch diese Unterstützung in dieser Webseite, die wir haben, alle ähm Einrichtungen gespeichert haben und alle Informationen gesammelt haben und so einfach auch gut weiterhelfen können. Wo kann ich mich denn näher über Psynot informieren und auch über weitere Angebote? Gibt's Nummern, die ich noch im Kopf haben sollte? Zusätzlich zu 080044 9933
ganze wichtige Nummer, wenn man Sprechbedarf hat, ist auf jeden Fall auch die Nummer der Telefonzelsorge, die ist Österreichweit 142. Das ist sicher auch eine ganz wichtige Nummer, die man wissen sollte. Und sonst kann man sich sehr gut informieren auf Plattform Psyche über die verschiedenen Einrichtungen, die es in der Steiermark gibt oder eben auch tatsächlich direkt bei uns einfach nachfragen. Wir erzählen es auch gern.
Manchmal ist es ja schon schwierig genug, das Telefon zur Hand zu nehmen und wirklich anzurufen. Gibt's auch noch andere Möglichkeiten, wenn es mir nicht gut geht?
Momentan ist es schwerpunktmäßig ans Telefonunden, wir sein am Entwickeln. Es kommt sicherlich jetzt dann auch noch die Online und auch die Social Media Variante in den nächsten Jahren dazu und was man auch sagen muss, es soll in den nächsten Jahren noch eine ausfahrende Variante dazu kommen. Das heißt, wenn es ganz ganz schwierig wird, dass auch jemand vorbeikommt, um dann vor Ort zu klären, was man jetzt ganz akut machen könnte.
Also das Angebot wird auch laufend weiterentwickelt.
Das ist die Botschaft.
Was kann ich denn selbst tun, wenn ich mich nicht wohlfühle oder mir oder es mir nicht gut geht? Haben Sie Tipps gerade jetzt für die Weihnachtszeit,
ich glaube, es ist ganz egal in welcher Zeit im Jahr. Wenn es einem nicht gut geht, dann braucht man eigentlich immer wieder dieselben Dinge. Ganz schön sind da diese zehn Tipps zur Erhaltung der psychischen Gesundheit, finde, wo es so darum geht, selbst aktiv zu bleiben, mit anderen Menschen in Kontakt zu sein, auf sich selbst gut zu achten, die eigenen Bedürfnisse zu achten, ähm in Bewegung zu bleiben, ausreichend Schlaf zu bekommen. Ich glaube, das ist was, was man schnell vergisst und was einen auch ganz schnell in Krisen treibt, wenn man so den Tagesrhythmus verliert. zgleich sich selbst auch wertzuschätzen und für alle Versuche, die man unternimmt, um quasi gesund zu bleiben oder dass es einem gut geht, wertzuschätzen und sich selbst zu achten
und drauf zu schauen, dass der chronische Stress so gering wie möglich ist, weil wenig Stress hilft der Psyche unter körperlichen Gesundheit.
Die zehn Schritte zur seelischen Gesundheit werden wir jedenfalls auch in der folgenden Beschreibung verlinken und dann bleibt mir noch mal die Frage, haben wir irgendwas vergessen? Ist irgendwas noch wichtig, was sie gerne noch sagen würden?
Ich glaube einfach, was ich gerne noch sagen möchte, ist dass ich mir wirklich über jeden Anruf und unsere Mitarbeiterin, wir freuen uns über jeden Anruf und es ist total schön auch, wie gut unser Angebot schon angenommen wird und wir möchten auch, dass es so bleibt und daher bitten wir auch alle, die das hören, es einfach weiter zu erzählen und davon zu berichten, weil das natürlich auch es das Vertrauen der Menschen braucht, dass es uns gibt und dass wir ein sinnvolles und ein und auch ein sinnhaftes Angebot sind und da würde echt gerne jeden Einland einfach auszuprobieren
und von meiner Seite so ganzer persönlicher Tipp, es ist ganz gut untersucht, dass das Entscheidende für die Psyche ist das Wohlbefinden. Und Wohlbefinden kann man in jedem Bereich des Lebens finden. Wenn ich etwas nicht essen macht, gibt's sicher was anderes, das gut ist und wo ich begeistert dabei bin. Äh es macht keinen Sinn, laufen zu gehen. Wenn ich laufen hasse, dann gehe tanzen oder mache irgendwas anderes. Also dies so viel Egoismus zu haben, dass ich drauf schaue, dass ich die Dinge mache, die ich gerne mache und die gibt's in jedem Lebensbereich. Das gibt's bei der Arbeit, das gibt's in der Beziehung, das gibt's bei Freunden, das gibt's in der Freizeit auf das eigene Wohlbefinden zu achten, ist die beste Vorsage Vorsorge für eine psychische Gesundheit undter gesundes Leben allgemein.
Dann sind wir schon wieder am Ende dieser Folge angelangt und ich fasse das Wichtigste noch einmal zusammen. Die Telefonnummer 0800449933 sollte man sich unbedingt merken. Sie ist 24 Stunden 7 Tage die Woche erreichbar und jeder und jede der es nicht gut geht kann diese Nummer wählen. Am anderen Ende sitzen gut ausgebildet Profis, die das richtige Angebot für mich finden. Ich kann auch als Angehörige oder Angehörige anrufen und auch als helfende Person, wenn ich selbst mit meinem Latein am Ende bin. Das Angebot ist kostenlos, anonym und vertraulich. Das heißt, ich muss meinen Namen nicht nennen, wenn ich nicht möchte. Und natürlich dürfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch nichts weiter erzählen. Dann komme ich schon zu unserer letzten Frage und ich hoffe, sie haben sie nicht schon beantwortet. Was ist denn Ihr persönlicher Tipp für ein gesundes Leben?
Also, mein persönlicher Tipp für gesundes Leben ist lachen und Schokolade. Ich finde das macht glücklich. Das passt auch zur Weihnachtszeit.
Mein persönlicher Tipp ist sehr ähnlich. Also Lachen ist grundsätzlich gut. Schokolade ist nicht ganz so meins. Aber ich finde andere Dinge, die man genauso gut tun und auf die schaue ich.
Dann sage ich danke, dass Sie beide heute bei mir zu Gast waren und die Fragen beantwortet haben. Wir hoffen, diese Folge hat dir zu Hause gefallen und du bist auch das nächste Mal wieder dabei. Wenn du mehr zum Thema Gesundheit wissen willst oder den Podcast nachhören möchtest, dann schau auf unserer Webseite gesund-in informiert. at. Wenn du Themen für uns hast, die dich interessieren, dann schreibe uns unter gesund-informiert@gfstmk. Wir freuen uns schon auf ein Wiederhören. Bis dahin bleibt gesund und informiert. Papa, Bianca und Anja von Gesund informiert, deinem Podcast, der Gesundheit verständlich macht.