Long Covid
Was tun gegen andauernde Beschwerden?
Ständige Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen. Das sind nur einige mögliche Beschwerden von Long Covid.[1] Dabei halten die Beschwerden nach einer Corona-Infektion für mindestens vier Wochen an.[1]
In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Thema Long Covid beantwortet. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, wenn Sie glauben, von Long Covid betroffen zu sein. Sie erfahren, wo Sie Rat und Hilfe und weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!
Überblick
Das Wichtigste auf einen Blick
- Von Long Covid spricht man, wenn die Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung länger als vier Wochen anhalten.[1]
- Die Beschwerden von Long Covid können sehr unterschiedlich sein.[4]
- Long Covid kann jede*n treffen.[1]
- Die Behandlung wird individuell an die Beschwerden der Betroffenen angepasst.[1]
Podcast
Folge #77 Gesund informiert zu Long Covid: Woran erkenne ich die Erkrankung?
In dieser Folge erklärt Universitätsprofessorin Kathryn Hoffmann von der Med-Uni Wien, wie Long-Covid-Beschwerden aussehen können, welche Formen dieser Erkrankungen es gibt, was man dagegen tun kann, ob das Testen noch sinnvoll ist und wie in der Medizin an diesem Thema geforscht wird.
Podcast-Ausschnitte
Hören Sie kurz in die Folge hinein!
Teil 1: Was ist Long Covid?
Teil 2: Wie erkenne ich Long Covid?
Teil 3: Ist Long Covid noch aktuell?
Testen Sie Ihr Wissen
Häufige Fragen
Was ist Long Covid?
Unter Long Covid versteht man anhaltende Beschwerden nach einer Covid-19-Erkrankung. Zu Long Covid zählen alle Symptome, die länger als vier Wochen nach Beginn der Erkrankung anhalten.[1]
Wenn auch 12 Wochen nach Beginn einer Covid-19-Erkrankung noch Beschwerden bestehen, spricht man von Post-Covid. Es kann auch sein, dass neue Beschwerden entstehen, die nicht anders erklärt werden können.[1]
Welche Beschwerden können bei Long Covid auftreten?
Die Beschwerden sind bei den Betroffenen unterschiedlich.[4] Sie können einzeln oder in Kombination vorkommen.[1] Die Beschwerden können dauerhaft sein oder in Wellen auftreten. Das heißt, dass die Beschwerden nach einer beschwerdefreien Zeit wiederkommen können.[1]
Folgende Beschwerden kommen häufig vor:[1]
- Müdigkeit, Schwäche, eingeschränkte Leistungsfähigkeit
- Langanhaltende Erschöpfung, man spricht auch von „Fatigue“
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
- Störungen von Geruch und Geschmack
- Husten, Atembeschwerden und Kurzatmigkeit
- Schlafstörungen
- Herzrasen, Schmerzen oder Engegefühl in der Brust
- Gelenks- und Muskelschmerzen
- Kopfschmerzen
Es können noch viele weitere Beschwerden auftreten.[1]
Häufig werden die Beschwerden bei körperlicher Anstrengung schlimmer.[1]
Was ist Fatigue?
Fatigue bedeutet auf Französisch “müde“. Darunter versteht man in der Medizin einen Zustand großer Erschöpfung. Bei Fatigue ist die Erschöpfung auch dann groß, wenn man Aktivitäten gemacht hat, die normalerweise nicht anstrengend sind. Schlaf oder Ausruhen helfen bei Fatigue nicht wirklich.[8]
Wer ist von Long Covid betroffen?
Long Covid kann jede*n treffen.[1] Long Covid kann auch nach einem milden Verlauf der Corona-Erkrankung auftreten, das Risiko ist aber bei schwerer Erkrankung und Krankenhausaufenthalt höher.[4]
Welche Risikofaktoren für Long Covid gibt es?
Die Risikofaktoren für Long Covid sind nicht ausreichend geklärt.[1]
Folgende Faktoren könnten eine Rolle spielen:[1]
- Höheres Alter und manche Vorerkrankungen, zum Beispiel Diabetes
- Geschlecht: Frauen sind häufiger betroffen
- Schwere und Symptome der akuten Corona-Erkrankung, ebenso wiederholte Ansteckung mit dem Corona-Virus
- Bestimmte Varianten des Corona-Virus
- Corona-Impfung: Es gibt Hinweise, dass ein vollständiger Impfschutz die Häufigkeit und Schwere von Long Covid Beschwerden mildert
Eine Studie der Medizinischen Universität Wien fand Hinweise darauf, dass Long Covid-Beschwerden mit einer geringeren Fitness oder bestehenden Gesundheitsproblemen zusammenhängen könnten.[2]
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung wird auf die jeweiligen Beschwerden der betroffenen Person abgestimmt.[1] Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:[1]
- Behandlung der Beschwerden
- Rehabilitation
Behandlung der Beschwerden:
Manchmal sind die Ursachen für Long Covid-Beschwerden nicht bekannt. Dann kann die Ursache auch nicht behandelt werden.[1] Es wird versucht, die Beschwerden zu lindern. Je nach Art der Beschwerden, gibt es dafür unterschiedliche Möglichkeiten. Wenn der*die Betroffene zum Beispiel Atembeschwerden hat, kann das Erlernen von Atemtechniken helfen. Bei Fatigue kann eine Aktivierungstherapie helfen.[1]
Rehabilitation:
Ziel einer Rehabilitation ist es, wieder bestmöglich am Alltag teilnehmen zu können. Dafür wird versucht, eingeschränkte Körperfunktionen und Aktivitäten zu verbessern. Eine Rehabilitation kann ambulant oder stationär gemacht werden.[1]
Wie wirkt sich Long Covid auf den Alltag von Betroffenen aus?
Long Covid beeinflusst den Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen in unterschiedlichem Ausmaß.[4] Vor allem Menschen, die unter Fatigue leiden, haben eine schlechtere Lebensqualität.[4]
Long Covid hat auch einen Einfluss auf das Berufsleben von Betroffenen. Eine Studie aus Deutschland zeigt, dass fast zwei Drittel der Betroffenen nach 12 oder mehr Wochen wieder arbeiten konnten, aber immer noch Beschwerden hatten.[4]
Was kann ich selbst tun
Was kann ich selbst tun, wenn ich glaube, dass ich Long Covid habe?
Wenn Sie vermuten, dass Sie Long Covid haben, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin. Dort werden Ihre Beschwerden abgeklärt und die ersten Behandlungsschritte geplant. Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin kann Sie gezielt an Fachärzt*innen oder Therapeut*innen weiterleiten.[1]
Was kann ich tun, um Long Covid vorzubeugen?
Die einzige Möglichkeit, um Long Covid vorzubeugen, ist, sich nicht mit Corona anzustecken.[9]
Schutzmaßnahmen, wie insbesondere die Impfung, können vor einer Ansteckung schützen.[9]
Was kann ich tun, um die Beschwerden zu lindern?
Die Stiftung Gesundheitswissen hat Tipps, wie Sie lernen, mit häufigen Beschwerden von Long Covid umzugehen. Es gibt Informationen zu Fatigue, Atemnot und Konzentrations-Problemen.[10]
Mythen
Mythos 1: Bei Long Covid und Fatigue hilft Vitamin C.
Das ist falsch! Es gibt die Behauptung, dass Vitamin-C-Infusionen bei Long Covid oder Fatigue die Beschwerden lindern sollen. Das ist reine Spekulation. Es gibt nämlich keine Studien, die das untersucht haben.[11] Mehr dazu lesen Sie bei Medizin Transparent.
Mythos 2: Die Impfung senkt das Risiko an Long Covid zu erkranken.
Das stimmt möglicherweise. Studien zeigen bei Menschen die zwei Mal gegen Corona geimpft sind eine geringere Wahrscheinlichkeit für langanhaltende Beschwerden. Da Long Covid selbst aber noch nicht gut erforscht ist, ist unklar, wie gut die Impfung davor schützt.[12]
Zahlen und Daten
- In Österreich wurde 2019 bei 262.049 Patient*innen Bluthochdruck festgestellt.
- In Zahlen ausgedrückte Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien sind fast immer nur Schätzwerte (Statistik). Für einzelne Personen lassen sich daraus keine sicheren Vorhersagen ableiten.
Rat und Hilfe
Hier können Sie sich als Betroffene oder Angehörige hinwenden:
Hausarzt oder Hausärztin
Ihr Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin ist erste Ansprechstelle, wenn Sie vermuten, an Long Covid zu leiden. Mit der Ärztesuche der Ärztekammer Steiermark finden Sie Ärzt*innen für Allgemeinmedizin.
Long Covid Austria
Der Verein “Long Covid Austria” ist eine Initiative von Betroffenen und bietet Austausch und Informationen.
Selbsthilfegruppen in der Steiermark
In einigen Bezirken der Steiermark gibt es Selbsthilfegruppen für Long Covid. Bei der Selbsthilfe Steiermark finden Sie eine Übersicht über bestehende Gruppen.
Ein Beispiel
Beim Verein „Long Covid Austria“ berichten Betroffene von ihrer Geschichte. Das sind persönliche Erfahrungsberichte. Jeder Mensch findet seinen*ihren eigenen Umgang mit der Erkrankung.
Hier finde ich weitere Informationen
Aktionsplan zu postakuten Infektionssyndromen (PAIS)
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) hat einen Aktionsplan zu Krankheitsbildern wie Long Covid verfasst. Dieser enthält Empfehlungen für die Versorgung von Betroffenen.
Robert-Koch-Institut
Beim Robert-Koch-Institut finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Long Covid. Diese Antworten werden regelmäßig anhand des aktuellen Forschungsstandes aktualisiert.
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
Hier finden Sie übersichtliche Informationen zu Long Covid. Das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs beantwortet häufige Fragen und Sie erfahren mehr zur Abdeckung der Behandlungskosten.
Quellen
Hinweis: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Informationen auf dieser Webseite auf keinen Fall als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Expertinnen und Experten (zum Beispiel Ärzt*innen, Apotheker*innen, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen etc.) dienen. “Gesund informiert“ ist eine Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark und wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier.