Gesundheits­telefon 1450

Wann soll ich anrufen?

Ein Telefon und die Telefonnummer 1450.
Wie erkenne ich Fakten statt Fake?
#1 Inhalte sind neutral und realistisch
#2 Quellen sind ersichtlich
#3 Autor*in ist angegeben
Redaktion: Bianca Heppner, MPH (Master in Public Health) und Anja Mandl, BA MA (Bachelor und Master in Gesundheitsmanagement)
Nächste geplante Überarbeitung: 2026

Schmerzen mitten in der Nacht? Am Sonntag den Fuß verstaucht? Oder das Kind hat plötzlich hohes Fieber? Bei gesundheitlichen Problemen ist es oft schwierig, zu entscheiden, was zu tun ist: Kann ich selbst etwas dagegen tun? Soll ich zur Ärztin beziehungsweise zum Arzt gehen? Oder ist es doch ein Notfall?

Das Gesundheitstelefon 1450 berät Sie und gibt Ihnen Tipps, was Sie tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Familie plötzlich Sorgen bereitet. Auch in der Nacht oder am Wochenende.

In diesem Beitrag werden häufige Fragen zum Gesundheitstelefon 1450 beantwortet. Sie als grundsätzlich gesunde erwachsene Person erfahren, was Sie selbst tun können, wenn plötzlich gesundheitliche Beschwerden auftauchen. Außerdem zeigen wir, wo Sie Rat und Hilfe sowie weitere Informationen finden. Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein Bild machen, bevor Sie eine Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen!

Überblick

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das Gesundheitstelefon 1450 ist die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen.
  • Speziell geschultes Personal gibt Ihnen schnell eine Einschätzung darüber, was Sie brauchen.
  • Abhängig von Ihrem gesundheitlichen Problem wird die weitere Versorgung geplant.
  • Bei einem Notfall wird sofort die Rettung verständigt.
  • Das Gesundheitstelefon informiert Sie auch darüber, welche Ärztin oder welcher Arzt am Wochenende erreichbar ist und welche Apotheke in Ihrer Nähe geöffnet hat.
  • Das Gesundheitstelefon kann ohne Vorwahl angerufen werden.
  • Das Gesundheitstelefon 1450 ist immer erreichbar. Auch in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen.

Podcast

Folge #69 Gesund informiert mit dem Roten Kreuz: Wie leiste ich richtig Erste Hilfe?

In dieser Folge erklären Berthold Petutschnigg und Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz, was zu tun ist, wenn man zu einer Unfallstelle kommt, welche Schritte in welcher Reihenfolge richtig sind und wie man Leben rettet.

Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.

Podcast-Ausschnitte

Hören Sie kurz in die Folge hinein!

Teil 1: Warum ist erste Hilfe so wichtig?

Teil 2: Was lerne ich bei einem erste Hilfe Kurs?

Teil 3: Was kann ich gegen eine starke Blutung tun?

Folge #45 Gesundheitstelefon 1450: Wann soll ich anrufen?

In dieser Folge erklären Dr. Daniel Winter und Sandra Schrempf vom Gesundheitstelefon 1450, wie ein Anruf bei 1450 abläuft, wer Ihre Fragen beantwortet und warum die Nummer längst nicht mehr „die Corona-Hotline“ ist.

Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.

Häufige Fragen

Was ist das Gesundheitstelefon 1450?

Die Nummer 1450 ist eine Erst-Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen. Sie ist ein Wegweiser durch das Gesundheitssystem. Wenn Sie nicht wissen, wo Sie mit Ihrem Problem hingehen sollen, werden Sie bei 1450 umgehend zur richtigen Stelle verbunden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Telefon schätzen die Dringlichkeit Ihres gesundheitlichen Problems ein und empfehlen Ihnen, wie Sie sich am besten verhalten sollten. Zum Beispiel, ob Sie selbst etwas tun können, ob eine Ärztin oder ein Arzt nötig ist oder ob Sie eine Ambulanz im Krankenhaus aufsuchen sollten.

Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.

Welche Informationen bekomme ich bei 1450?

Bei 1450 bekommen Sie:

  • Beratung in Gesundheitsfragen
  • Tipps, was Sie selbst tun können
  • Infos darüber, welche Apotheke in Ihrer Nähe geöffnet hat
  • Infos darüber, welcher Arzt bzw. welche Ärztin in Ihrer Nähe geöffnet hat
  • am Wochenende auch Auskunft von einem Kinderarzt oder einer Kinderärztin
  • Informationen zu Kontaktstellen der psychosozialen Versorgung. Bei Bedarf werden Sie direkt weiterverbunden.
  • Infos zu geöffneten Ordinationen und dem Bereitschaftsdienst. Wenn es notwendig ist, kommt ein Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause (Visitendienst).
Wer beantwortet bei 1450 meine Fragen?

Die Anrufe werden von diplomierten Krankenpflege-Personen, die besonders medizinisch geschult sind, beantwortet. Bei speziellen Fragen kann zusätzlich eine Ärztin beziehungsweise ein Arzt herangezogen werden.

Was mache ich im Notfall?

Bei einem Notfall rufen Sie die Nummer 144 an.

Wie läuft ein Anruf beim Gesundheitstelefon 1450 ab?

Zu Beginn eines Anrufs werden Sie nach Ihrem Aufenthaltsort gefragt und es wird entschieden, ob es sich um einen medizinischen Notfall handelt oder nicht. Im Notfall wird sofort die Rettung verständigt.

Wenn es kein Notfall ist, wird im weiteren Gespräch versucht, Ihre Beschwerden einzuordnen um mögliche Krankheiten festzustellen oder auszuschließen. Das Personal nutzt dazu ein spezielles Frage-System. Sie werden sehr genau zu Ihren Beschwerden befragt. Auch Ihr Alter und Geschlecht sowie Erkrankungen, die Sie bereits seit längerem haben oder einmal hatten, sind wichtig und werden abgefragt.

Schließlich wird entschieden, wie dringend Ihr Problem ist und Sie bekommen eine Empfehlung, was Sie tun sollten.

Was passiert nach dem Anruf beim Gesundheitstelefon?

Abhängig von der Tageszeit und Ihrem Aufenthaltsort plant das Personal vom Gesundheitstelefon die weitere Versorgung. Die kann je nach Beschwerden unterschiedlich sein. Folgende Möglichkeiten gibt es:

  • Sie erhalten Tipps, was Sie selbst tun können.
  • Wenn ein persönlicher Kontakt mit einer Ärztin oder einem Arzt notwendig ist, wird automatisch die Ärztin beziehungsweise der Arzt verständigt, die oder der gerade Bereitschaft hat (= Bereitschaftsdienst). Die Ärztin beziehungsweise der Arzt kommt dann direkt zu Ihnen nach Hause.
  • Bei leichten Beschwerden werden Sie am nächsten oder übernächsten Tag zur Hausärztin oder zum Hausarzt, zur Fachärztin oder zum Facharzt oder zu einem Gesundheitszentrum verwiesen. Manche Ärztinnen und Ärzte haben auch am Wochenende ihre Ordinationen geöffnet. Beim Gesundheitstelefon können Sie sich darüber informieren, welche Ordination am Wochenende offen hat.
  • Die Empfehlung kann auch sein, dass Sie die Ambulanz eines Krankenhauses aufsuchen sollten.
Wie viel kostet der Anruf beim Gesundheitstelefon 1450?

Der Anruf beim Gesundheitstelefon ist kostenlos. Es fallen nur die üblichen Telefon-Gebühren gemäß Ihrem Tarif an.

Was mache ich, wenn das Gesundheitstelefon 1450 besetzt ist?

Wenn zu viele Menschen zur gleichen Zeit anrufen, wird Ihnen ein Rückruf angeboten. Durch die professionelle Erst-Abfrage wird verhindert, dass ein Notfall nicht bearbeitet wird.

Wer steht hinter dem Gesundheitstelefon 1450?

Das Gesundheitstelefon ist in der Steiermark in der Leitstelle vom Roten Kreuz angesiedelt. Am Gesundheitstelefon sitzt speziell geschultes, diplomiertes Krankenpflege-Personal. Außerdem steht eine Ärztin oder ein Arzt im Hintergrund für besondere Fragen zur Verfügung.

Umgesetzt wird das Gesundheitstelefon 1450 vom Land Steiermark, dem Gesundheitsfonds Steiermark, der Österreichischen Gesundheitskasse und dem Roten Kreuz Steiermark in Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der Sozialversicherung.

Rat und Hilfe

  • Rufen Sie beim Gesundheitstelefon unter der Telefon-Nummer 1450 an.
  • Besonders geschultes Personal stellt Ihnen Fragen, um Ihre gesundheitliche Situation einzuschätzen.
  • Ihnen wird dann gesagt, wie Sie sich verhalten sollen, was Sie selbst tun können oder wo Sie sich hinwenden können.

Hier finde ich weitere Informationen

Gesundheitstelefon 1450: Weitere Verbesserungen erfolgreich umgesetzt

Die erste Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Fragen hat ihr Angebot seit dem Start im Jahr 2019 laufend weiterentwickelt. Lesen Sie mehr über das breite Angebot von 1450.

1450 – Die Gesundheitsnummer

Auf der Webseite finden Sie weitere Informationen zur telefonischen Gesundheitsberatung „Wenn’s weh tut! 1450“ und wie das genau funktioniert.

Gesundheitsversorgung Steiermark (GVG)

Die Gesundheitsversorgungs-GmbH – kurz „GVG“ – ist zuständig für die Koordination und die Organisation von mobilen Gesundheits-Diensten und die Akutversorgung der steirischen Bevölkerung. Das sind zum Beispiel ärztliche Bereitschaftsdienste oder Ordinations-Dienste am Wochenende. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz Steiermark verwaltet die GVG auch das Gesundheitstelefon 1450.

Ein Job mit Sinn

Im Video des Fonds Soziales Wien erzählen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 1450 (Team Wien), wieso Ihr Job Sinn macht.

Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.

Quellen

Hinweis: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Informationen auf dieser Webseite auf keinen Fall als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Expertinnen und Experten (zum Beispiel Ärzt*innen, Apotheker*innen, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen etc.) dienen. “Gesund informiert“ ist eine Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark und wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier.

Quellen

Redaktion:

Bianca Heppner, MPH (Master in Public Health) und
Anja Mandl, BA MA (Bachelor und Master in Gesundheitsmanagement);

Ärztliches Review: Dr.in Eva Wolfbauer

Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformation lagen keine Interessenskonflikte der Autor*innen vor.

Die Gefahr, dass Interessen der Expert*innen, die Inhalte beeinflussen, wird verringert, indem Interessenkonflikte strategisch abgefragt und bei Bestehen veröffentlicht werden. Informationen zur Strategie im Umgang mit Interessenskonflikten finden Sie im Methodenpapier.

Quellen: 

Gesundheitstelefon 1450:
Gesundheitsfonds Steiermark, https://gesundheitsfonds-steiermark.at/aerztlicher-bereitschaftsdienst/…

1450 – Die Gesundheitsnummer:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 1450 Die Rund-um-die-Uhr-Gesundheitsberatung

Haben Sie einen Vorschlag für ein Gesundheitsthema, über das wir auf der Webseite informieren sollen?

Schreiben Sie uns per E-Mail an gesund-informiert@gfstmk.at