Warum wir mehr Hülsenfrüchte essen sollten

Hülsenfrüchte sind nährstoffreich und umweltschonend. Neue österreichische Empfehlungen setzen sie ganz oben auf den Speiseplan.
Orange Samen fallen aus einem Jutesack
© Jonas Jacobsson, Unsplash.com

Zu den Hülsenfrüchten zählen Linsen, Bohnen, Erbsen, Kichererbsen, Lupinen und Sojabohnen. Hülsenfrüchte enthalten viele Ballaststoffe und Mineralstoffe und sind außerdem eine gute pflanzliche Eiweißquelle. 

Neue Ernährungsempfehlungen 
Die österreichischen Ernährungsempfehlungen wurden aktualisiert. Dabei wurden erstmals auch die Themen Umwelt und Klima mit betrachtet. Es gibt jetzt Empfehlungen für Menschen, die Fisch und Fleisch essen und Empfehlungen für Menschen, die sich vegetarisch ernähren. Alle Informationen zu den überarbeiteten Ernährungsempfehlungen finden Sie auf der Webseite der AGES.

Wie oft sollte ich Hülsenfrüchte essen? 
Wenn Sie Fisch und Fleisch essen, dann sollten Sie mindestens 3-mal pro Woche eine Portion Hülsenfrüchte essen. Wenn Sie sich vegetarisch ernähren, sollten Hülsenfrüchte sogar 4-mal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. 

Dazu zählen auch verarbeitete Produkte wie zum Beispiel Tofu, Sojaschnetzel oder Tempeh. Eine Portion Hülsenfrüchte entspricht ca. einer geballten Faust. 

Kochen und Backen mit Hülsenfrüchten 
Bohnen- oder Linsensalat sind altbekannte Gerichte. Man kann aus Bohnen, Erbsen und Linsen jedoch noch viele andere, leckere Dinge zaubern. Hülsenfrüchte sind wahre Alleskönner in der Küche. Aufstriche, Suppen, Eintöpfe und sogar Muffins und Pancakes. 

Alle Infos zum Kochen mit Hülsenfrüchten hören Sie in der neuen Folge von „Gesund informiert“ mit Ernährungsexpertin Martina Steiner. Gleich reinhören!